Dienstag 16. Juni 2020




Jazz am Kaisersteg
Kultursommer im Garten – 51 Jahre Jazzkeller Treptow

11. + 25. Juli, 8. + 22. August, 5. September  2020
jeweils 17 – 20 Uhr       draußen & fast gratis

Blythill / Klub Demboh & guest play Sun Ra // Baryton / Mahall-Rupp-Tom / Derek Plays Eric
Insomnia Brass Band / Bauhauskapellentraum / MULLET+ play Misha Mengelberg
Klima Kalima / Helmut „Joe“ Sachse & Kalle Kalima / African Chase Experience
Tribute To Stuff Smith / Schlim und Schläm / Gorilla Mask …

Open Air Bühne am Kaisersteg, Hasselwerderstr. 22a, Berlin-Oberschöneweide

( S-Bahn Schöneweide: RB 24, S8, S9, S41, S42, S45, S46, S47, S85, Bus 65, N65, N67 I Brückenstraße: Tram 21, 37, 60, 67, M17, N67 I Firlstraße (über Kaisersteg): Tram 27, 60, 62, 63, 67, 68, N67 )
Jazzkeller 69 e.V. mit freundlicher Unterstützung der Senatsverwaltung für Kultur und Europa, der IG Jazz Berlin, des Bezirksamtes Treptow-Köpenick, Fachbereich Kultur und Museum, dem Fachbereich Facility Management, der BVV des Bezirks Treptow-Köpenick, der Bürgerstiftung Treptow-Köpenick, dem Zentrum für Demokratie Treptow-Köpenick,
und von vielen ehrenamtlich engagierten Bürger*innen.

 

Von Peter Margasak

Ich hatte Berlin im Laufe der Jahre ein halbes Dutzend Mal besucht, bevor ich im August 2019 hierher zog, ich wusste also schon, dass Berlin eine starke Musikszene hat. Ich schreibe seit den späten 1980er Jahren über Jazz und improvisierte Musik, und die Kraft und Bedeutung der hiesigen Free-Jazz-Szene war von Anfang an in meinem Bewusstsein verankert, vor allem dank des ergiebigen Outputs von FMP Records.
Ich war auch ein großer Fan der eher experimentellen Improv-Szene, die alle Arten von radikalen Klangansätzen erforscht hat, aber erst seit ich hierher gezogen bin, kann ich Tiefe, Vielfalt und Stärken von Jazz und improvisierter Musik in Berlin voll würdigen.
Wie jeder Fan dieser Musik bereits weiß, kann das Angebot in dieser Stadt überwältigend sein, mit zwischen einem und zwei Dutzend Aufführungen pro Nacht. Als Zuhörer wird man leicht schwindlig oder verfällt in Panik aus Angst, etwas zu verpassen.

Diese überbordende Vielfalt – so gut wie jede Spielart von Jazz und improvisierter Musik ist in Berlin zu haben – macht die Arbeit der Leute, die hinter dem Jazzkeller 69 e. V. stehen, nicht nur unschätzbar wertvoll, sondern auch unverzichtbar.
Mit den wöchentlichen Konzerten im Aufsturz bieten sie eine schillernde Auswahl lokaler und tourenden Künstlern von höchster Qualität, ohne dabei die entscheidende Verbindung zur Berliner Szene zu verlieren. Obwohl viele der Künstler von außerhalb kommen – außerhalb von Berlin, Deutschland oder sogar Europa, ist immer ein Akteur dabei, der in dieser dynamischen Stadt verwurzelt ist.

Mit der zum 18. Mal stattfindenden Treptower Sommer-Konzertreihe erweitern die Organisatoren Jahr für Jahr ihre Reichweite. Die Freiluftkonzerte bieten sowohl erfahrenen Eingeweihten als auch Jazz-Neulingen die Möglichkeit, einige der wichtigsten und dynamischsten Musiker der Stadt draußen und gratis zu treffen. Der Jazzkeller 69 programmiert die Konzerte wie gewohnt mit offenen Ohren und präsentiert diverse Spielarten des Jazz.
Diese kuratorische Raffinesse ermöglicht uns allen Einblick in die Arbeitsweise der Musiker in Berlin. Das kosmopolitische Flair Berlins spiegelt sich wunderbar bei Klub Demboh wieder – mit Bandmitgliedern aus Italien, Schweden, Russland, Japan, Frankreich, Dänemark und natürlich Deutschland.
Viele der Bands, die an den Abenden zusammenspielen (meist drei pro Abend) sind miteinander verbunden, auch wenn jede der Gruppen sehr unterschiedlich klingt. Zum Beispiel spielen die Gitarristen Kalle Kalima und Helmut „Joe“ Sachse in einem Duo-Projekt zusammen, aber die weiteren Bands des Abends mit denen sie jeweils zusammenarbeiten, sind stilistisch kontrastierende Gruppen.

Wir können zwei sehr unterschiedliche Seiten der Baritonsaxophonistin Almut Schlichting hören, die mit der Insomnia Brass Band wilde freie Party-Musik spielt und mit dem Bauhauskapellentraum unterschiedlichste Musikformen durcheinander wirbelt. Solche Aktivitäten sind für Berliner Musiker nicht unüblich – Vielseitigkeit und Neugier sind bezeichnend für sie. Mit Jazz am Kaisersteg können wir diese facettenreichen Spielweisen an einem einzigen Abend erleben, direkt vor unseren Augen und Ohren. Oft genug nimmt man, was täglich um einen herum passiert, als selbstverständlich hin. Aber als jemand, der in Berlin immer noch täglich neue Schätze entdeckt, ist Jazz am Kaisersteg ein Grund mehr, Dank zu sagen für all das, womit diese Stadt gesegnet ist.

Peter Margasak ist ein Musikjournalist, der mehr als zwei Jahrzehnte für den Chicago Reader tätig war. Er schreibt regelmäßig Beiträge für DownBeat, Chamber Music und Bandcamp Daily.
Seine Arbeit erschien auch bei Wire, New York Times, Musicworks, Rolling Stone, Chicago Tribune und NPR’s All Things Considered. Außerdem ist er seit 2013 für das Programm der wöchentlichen Reihe Frequency im Chicagoer Club Constellation verantwortlich und leitet seit 2016 das alljährliche Frequency Festival. Derzeit arbeitet er an einem Buch über das Aufeinandertreffen von Free Jazz, experimenteller Musik und Post-Rock in Chicago zwischen 1992 und 2002.

 

In eigener Sache:

Bevor Anfang Mai vom Berliner Senat die Lockerung der Korona-Einschränkungen beschlossen wurde, hatten wir entschieden, die für Juni geplanten Konzerte nach hinten zu verschieben.
Einige Zuwendungen und Genehmigungen konnten erst mit der Möglichkeit zur Realisierung unserer Freiluftveranstaltungen bearbeitet werden, Entscheidungen zu Projektanträgen wurden auf Grund der Einschränkungsmaßnahmen verspätet getroffen so dass es an Planungssicherheit mangelte.

Nicht alle Förderanträge wurden vollumfänglich genehmigt. So fehlen z. B. Mittel für die Videoaufzeichnung der Konzerte. Zusatzkosten, die sich aus den Hygienemaßnahmen ergeben, waren natürlich in unseren Projektanträgen nicht berücksichtigt.
Trotzdem haben wir das Programm nicht reduziert und wollen den Musizierenden die Möglichkeit bieten, Ihren Auftritt zu „Jazz am Kaisersteg“ auch dieses Jahr im Weltgewebe als Video zu veröffentlichen und dem Publikum eine interessante Jazz-Palette bieten.

Zur Schließung von Finanzierungslücken bitten wir Euch zu den Konzerten um Spenden.

Wir hoffen, dass nach den gegenwärtigen Lockerungen der Kontakteinschränkungen, die Ausbreitungsrate des Virus nicht ansteigt und alle mit den Corona-Beschränkungen verantwortungsbewusst umgehen, so dass unsere Freiluft-Konzertreihe planmäßig stattfinden kann.
Vielen Dank an unsere Unterstützer: Der Senatsverwaltung für Kultur und Europa, der IG Jazz Berlin, dem Musikfonds e. V., dem Bezirksamtes Treptow-Köpenick, Fachbereich Kultur und Museum, dem Fachbereich Facility Management, der Bürgerstiftung Treptow-Köpenick, dem Zentrum für Demokratie Treptow-Köpenick, dem Jugendschiff ReMiLi – Projekt der Einhorn gGmbH, dem Projekt „Laib und Seele“ der Christuskirche Berlin-Oberschöneweide und den vielen ehrenamtlich engagierten Bürger_innen.

Ich wünsche uns schönes Wetter.

Wolf-P. „Assi“ Glöde, Vorsitzender Jazzkeller 69 e. V.

 

 

 

 

 

Sonntag 28. April 2019




Jazz am Kaisersteg
Kultursommer im Garten – 50 Jahre Jazzkeller Treptow

15. + 29. Juni, 13. + 27. Juli, 10. August  2019
jeweils 19 – 22 Uhr       draußen & fast gratis

OH!-KESTER OSLOER 3, Oliwood, Michael Griener Quartett, Stoffner/Lovens/Mahall, Handsome Couple & DJ illvibe, K3, Süden, Instant Songs, Helmut Forsthoff Band & Uschi Brüning, Auditiver Wahnsinn, Kosack und Ullmann …

Open Air Bühne am Kaisersteg, Hasselwerderstr. 22a, Berlin-Oberschöneweide

( S-Bahn Schöneweide: RB 24, S8, S9, S41, S42, S45, S46, S47, S85, Bus 65, N65, N67 I Brückenstraße: Tram 21, 37, 60, 67, M17, N67 I Firlstraße (über Kaisersteg): Tram 27, 60, 62, 63, 67, 68, N67 )
Jazzkeller 69 e.V. mit freundlicher Unterstützung der Senatsverwaltung für Kultur und Europa, der IG Jazz Berlin, des Bezirksamtes Treptow-Köpenick, Fachbereich Kultur und Museum, dem Fachbereich Facility Management, der BVV des Bezirks Treptow-Köpenick, der Bürgerstiftung Treptow-Köpenick, dem Zentrum für Demokratie Treptow-Köpenick, dem Jugendschiff „ReMiLi“ – Projekt der Einhorn gGmbH, dem Projekt „Laib und Seele“ der Christuskirche Berlin-Oberschöneweide
und von vielen ehrenamtlich engagierten Bürger*innen.

 

Liebe Jazz-Freunde,

Improvisation ist eine Haltung: Wer improvisiert, agiert frei. Er oder sie überschreitet die Grenzen des Vorgegebenen und Dagewesenen. Improvisationen entstehen im Knistern des Moments, sie sind ungeplant und unvorhersehbar, aber keinesfalls beliebig.
Denn wer improvisiert, reagiert auch immer auf seinen Kontext. Im Falle der freien Musik ist es das Klang- und Tonmaterial, ist es das Spiel der Mitmusikerinnen und Musiker, aber auch die Stimmung des Publikums.
Erstmals Zeuge eines solch vibrierenden Free Jazz Moments wurde ich als Zehntklässler in Weimar. Die freien Töne und der Free Jazz haben mich seitdem nicht mehr losgelassen.

Freitagabende im Treptower Jazzkeller waren für mich so selbstverständlich gesetzt wie Fahrten zur Jazzwerkstatt Peitz, nach Leipzig oder Dresden. Es sind genau diese Institutionen – und damit meine ich nicht nur die Orte, sondern vor allem auch das Herzblut ihrer Manager wie Uli Blobel, Götz Lehmann, „Assi“ Glöde und der vielen anderen – die der freien Improvisation in der DDR mit viel Leidenschaft und Einfallsreichtum ihre Räume eröffnet haben.

In einem Staat, der den Konformismus zum höchsten gesellschaftlichen und ästhetischen Prinzip erklärt hatte, zelebrierte der Free Jazz eine Form gelebter Individualität.
Wir alle, egal ob auf der Bühne oder auch davor, waren sehr selbstbewusst dabei, unser jeweils “ richtiges Leben im falschen” zu führen.
In diesem Sinne war die frei improvisierte Musik nicht nur Kunst allein, sondern immer auch eine Form von Aktion und Aktivismus.

Wenn wir in diesem Jahr nun 50 Jahre Jazzkeller Treptow zurückblicken, dann feiern wir also nicht nur eine der weiterhin wichtigsten Adressen der Berliner Jazz-Szene, sondern auch eine spezifische Form autonomer Selbstbehauptung.
Die DDR mag mittlerweile Geschichte sein, die Improvisation aber bleibt als Lebenshaltung.
~ Thomas Krüger, Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb

 

In eigener Sache:

JAZZ, nur vier Buchstaben, aber jeder von uns stellt sich darunter etwas anderes vor.
Eine Definition gibt es nicht. Die Vielfalt der Stile geht ineinander über und ist unübersichtlich.
Aber darum geht es nicht. Wichtig ist die Spielhaltung der Musiker, die Energie, die von der Bühne kommt. Diese soll sich an das Publikum übertragen.
Das funktioniert nur, wenn die Besucher, sich Zeit zum Zuhören zu nehmen, denn unbekannte Klänge erschließen sich nicht in 1´30 Minuten.
Diese Musik ist wie das Leben, nicht immer einfach. Nicht alles muss gefallen, aber in ungezwungener Atmosphäre können Vorurteile überprüft werden und mit den Musikern gesprochen werden.

Wir haben auf dem Nachbargrundstück – Hasselwerderstr. 22 a – neue Partner gefunden, nachdem die moving poets Berlin GmbH, als internationale Gemeinschaft von Künstlern und Kreativen verschiedener Disziplinen, Kulturen und Altersgruppen, uns 2018 die Zusammenarbeit gekündigt haben – unsere Veranstaltungen passen plötzlich nicht mehr in deren künstlerisches Novilla-Konzept – schade und auch unverständlich.

Antragsfristen zu Fördermitteln sind bei der Suche nach Lösungen – neue Spielstätte – verstrichen, neue Förderer haben unsere Anträge nicht oder nur teilweise unterstützt.
Deshalb mussten wir das Programm einschränken. Trotz Einsatz unserer Preisgelder aus dem Spielstättenprogrammpreis APPLAUS, ist die Finanzierungslücke nicht zu schließen.

Deshalb möchten wir Euch zu den Konzerten um Spenden bitten.

Vielen Dank an unsere Unterstützer: Der Senatsverwaltung für Kultur und Europa, der IG Jazz Berlin, des Bezirksamtes Treptow-Köpenick, Fachbereich Kultur und Museum, dem Fachbereich Facility Management, der BVV des Bezirks Treptow-Köpenick, der Bürgerstiftung Treptow-Köpenick, dem Zentrum für Demokratie Treptow-Köpenick, dem Jugendschiff ReMiLi – Projekt der Einhorn gGmbH, dem Projekt „Laib und Seele“ der Christuskirche Berlin-Oberschöneweide und den vielen ehrenamtlich engagierten Bürger_innen.

Ich wünsche uns schönes Wetter.
Wolf-P. „Assi“ Glöde, Vorsitzender Jazzkeller 69 e. V.

 

 

 

Samstag 27. April 2019


Bilder vom Konzert „Johannes Bauer fehlt “ am 12. Mai 2019

Während des Konzerts gab es ein live-actionpainting von Jorgo Schäfer

Die dabei entstandenen Bilder sind auch käuflich zu erwerben direkt bei Jorgo.

 

 

 

 

 

 

Freitag 26. April 2019


Eine Hommage, kein Gedenkkonzert: „Winter’s Welcome“

Ungewollt wurde das Konzert mit einer Reihe Berliner Musiker aus der mikrotonalen Klang-Avantgarde und dem Free Jazz zu einer warmherzigen Hommage an den britischen Jazzrock-Pionier und –komponisten Keith Tippett, der aufgrund einer schweren Verletzung der Wirbelsäule nicht zur Uraufführung seiner Suite „Winter’s Welcome“ für Blechbläser, Baß und Schlagzeug nach Berlin kommen konnte.

Das Werk war von Zinc & Copper, eine Vereinigung zur Förderung Neuer Musik für Blechblasinstrumente (Kernbesetzung: Robin Hayward Tuba, Hilary Jeffery, Posaune und Elena Kakaliagou Horn), beauftragt worden.
Tippett führte Anfang der 1970er Jahre jene stilbildende Gruppe kreativer Musiker an, die mit den Erfahrungen des Free Jazz eine rhythmisch geradlinigere, gleichwohl mit allen denkbaren Freiheiten (bis hin zu romantischen Melodien) ausgestattete Jazzstilistik entwickelten, die nur unzureichend mit „Jazzrock“ bezeichnet werden kann.
Viele dieser Musiker ergänzten die Stammbesetzungen von King Crimson und Softmachine.

Tippetts neue Komposition, beinahe 50 Jahre später, schloß nahtlos daran an. Das von jeher Tippett eigene Stilkonglomerat lebte erfrischt auf, erfrischt durch die Erfahrugen von fünf Jahrzehnten Neuer Musik, von Geräuschkontrolle bis zur äußersten Verfeinerung des harmonischen Denkens.

Ausgehend von der Keimzelle aus 4-Ton-Folgen des Kontrabasses entfaltete sich die ganze Vielfalt des Tippettschen Musik-Universums mit atemberaubender Rasanz.
Mit Flügelhorn, Horn, Posaune und Tuba hatte man keine Bigband vor Augen, wohl aber vor Ohren.
Tippett beherrscht als Komponist die Kunst der Bigband-Komposition für kleine Ensembles, wie sie auch Oliver Nelson oder Gil Evans gegeben war.
Sogar die wiedererkennbare Melodik Tippetts flammte auf, bevor turbulente Kollektivimprovisationen wie ein knisterndes Hitzegewitter (draußen strahlte ein ungewöhnlich warmer Februar-Nachmittag) darüberhinfegte.

Bemerkenswert der den Musikern von Zinc & Copper auf den obertonreinen Musikleib geschriebene langsame Satz, der auf die Eruptionen der vorigen Abschnitte mit komplexen in äußerster Konzentration hervorgebrachten harmonischen Wendungen antwortete.
Diese verwandelten sich in eine wohlklingende Elegie – bis andere Abschnitte rhythmisch prägnantere Aufgaben bereithielten. Die haarigen Taktwechsel schufen, da überraschend, einen rhythmischen Raum, wo vorher ein harmonischer war, Gitterstrukturen geradezu, die schließlich sogar das Gerüst für solistische Exkursionen (niemals ohne Orientierung: Hilary Jeffery auf der Posaune) bildeten.

Im zweiten Teil des Konzerts war eine Improvisation mit weiteren Jazzern, u.a. Tobias Delius, Saxophon, geplant, an der Tippett am Klavier hätte teilnehmen wollen – er wurde für diesmal kongenial ersetzt durch seine in Berlin lebende Landsmännin Julie Sassoon, deren gelenkiges, unruhiges Spiel mit harten Attacken eine unüberhörbare, vielleicht aus diesem Anlaß besonders forcierte Verwandtschaft mit des Meisters Spielweise offenbarte.
~ Matthias R. Entreß (http://www.entresz.de/)

 

 

 

Donnerstag 18. April 2019


Zum Free Jazz übergelaufen: Der Jazzkeller wird 50

zum Taz Artikel

Zum Free Jazz übergelaufen

Der Jazzkeller wird 50 und hat damit schon mal 10 Jahre mehr geschafft als das Land,
in dem er sich gegründet hat: in der DDR. Zum Jubiläum ehrt man Thelonius Monk:
www.taz.de/!5585242

 

 

 

Sonntag 3. Februar 2019


Wir trauern um Reiner Kobe       (13.11.1949 – 18.1.2019)

reiner kobeDer Jazzkritiker Reiner Kobe ist vor wenigen Tagen überraschend verstorben.

Viele kannten Reiner Kobe nur als Jazzkritiker im JazzPodium und der Badischen Zeitung…und seit seinem Umzug Anfang der 90iger Jahre nach Freiburg sah man ihn nur noch selten in Berlin und im Jazzkeller.
Verbunden mit dem Jazz in Berlin blieb er immer, hatte er sich doch hier vor seinem Wegzug wegen seiner Heirat, sehr für die hiesige Szene eingesetzt.
Anfang der 80iger für ein paar Jahre mit den Konzerten im Jazzraum (Geld und Ruhm, Agentur für Wirklichkeit) in der Kreuzberger Köpeniker Strasse, wo manchmal auch der frühe Blixa Bargeld die Karten abriss und Luten Petrowsky Konzerte gab mit Blick über die Spree in den Osten.
Dann jahrelang, bis zu seinem Wegzug, war er die maßgebliche Kraft als Organisator der Reihe „Jazz im Tiergarten“.

Wir werden deine ruhige Stimme vermissen.

Die Badische Zeitung schreibt in einem Nachruf:
der-bz-autor-reiner-kobe-ist-gestorben