Archiv 2024

  ✸   Alles vor November 2008 unter » der alten Seite « !!!


Sonntag 7. April '24    Einlass: 15:00  Beginn: 15:30  -  Jazzkeller 69 zu Gast in
Industriesalon Schöneweide   [Reinbeckstr. 9, 12459  Berlin-Schöneweide]


3grams

3gramsCasey Moir & Michael Schiefel – voice
Luise Volkmann – woodwinds

Drei atmende Instrumente, drei natürliche Tonlagen: 3 Gramm ist ein kompositorisches Experiment, das die Intimitäten von Stimme und Saxophon in einer Trio-Besetzung erforscht.

Die von der Saxophonistin und Komponistin Luise Volkmann zusammengestellte neue Konstellation fängt den organischen Klang dreier individueller Ateminstrumente ein und schärft die verwandten Tonbereiche der kollektiven Altstimmen in einem neuen Repertoire, das manchmal lyrisch, manchmal humorvoll und manchmal sehnsüchtig ist.

Volkmann findet das Spiel mit den Songstrukturen der Popmusik in Verbindung mit freier Geräuschimprovisation ein reizvolles Konzept für dieses Trio. So bewegt sich das neue Programm fließend zwischen Popsongs, Neuer Musik und Improvisation.

 

Vorverkauf über Eventbrite (10 €, ermäßigt 7 € +VVK), Tageskasse 15 €, ermäßigt 10 €

Unterstützt mit Mitteln der Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt, Projektförderung Jazz

Ein Besuch lohnt nicht nur wegen unseres Konzertangebots.
Das Industrieareal in Oberschöneweide gilt als größtes zusammenhängendes Industriedenkmal Europas. Im Industriesalon ist die Geschichte sichtbar.

Elektropolis-Tour – Jeden Sonntag um 12 Uhr, Treffpunkt Industriesalon

 


Sonntag 31. März '24    Einlass: 15:00  Beginn: 15:30  -  Jazzkeller 69 zu Gast in
Industriesalon Schöneweide   [Reinbeckstr. 9, 12459  Berlin-Schöneweide]


Remedy

Remidy

Foto: Peter Gannushkin

Joe Fonda – bass
Thomas Heberer – trumpet
Joe Hertenstein – drums
Aki Takase – piano

REMEDY, das im Sommer 2020 in New York City als Kooperative gegründete Trio mit Thomas Heberer, Joe Fonda und Joe Hertenstein, repräsentiert drei Generationen zeitgenössischer Jazzmusiker.
Ihr gleichnamiges Debut-Album, veröffentlicht beim polnischen FSR Label (FSR 08|2021), wurde von den Kritikern des The New York City Jazz Record zu einem der Best of 2021 gewählt.
Die Gruppe hat in 2022 und 2023 trotz pandemischer Einschränkungen kontinuierlich durch Ihren authentischen Gruppensound und eine starke Bühnenpräsenz auf Manhattans Bühnen wie der Downtown Music Gallery und El Barrio’s PS109, Brooklyns Soapbox Gallery oder auch Rochesters Bop Shop auf sich aufmerksam gemacht.
Daneben wurden, mit Hilfe zweier Förderungen der Stiftung Musikfonds, weitere Programme erarbeitet und aufgenommen, zu dem alle Musiker, wie bereits auf Ihrem Erstling, Kompositionen beisteuerten.
Daraus resultierend erschien im September 2023 “REMEDY 2” (FSR 12|2023). Ferner wartet “REMEDY 3: Hipp Hipp Hooray,” eine Hommage an die deutsche Pianistin Jutta Hipp, die man einst Europe’s First Lady of Jazz nannte und deren komplexe musikalische und persönliche Vita erneut Anstoß zu 60 Minuten neuen Materials lieferte, auf Veröffentlichung.

Joe Fonda ist gebürtiger Amerikaner, Heberer und Hertenstein wurden in Deutschland geboren, pendeln aber seit 15 Jahren zwischen den Kontinenten.
Im Frühling 2024 wird diese phantastische Band nun erstmals in Europa zu hören sein, im Gepäck sind dabei die Stücke von “REMEDY 1, 2 & 3.

 www.joehertenstein.com
 bandcamp.com/album/remedy

Gefördert vom Musikfonds e. V.
mit Projektmitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.

musikfonds       

 

Vorverkauf über Eventbrite (10 €, ermäßigt 7 € +VVK), Tageskasse 15 €, ermäßigt 10 €

Unterstützt mit Mitteln der Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt, Projektförderung Jazz

Ein Besuch lohnt nicht nur wegen unseres Konzertangebots.
Das Industrieareal in Oberschöneweide gilt als größtes zusammenhängendes Industriedenkmal Europas. Im Industriesalon ist die Geschichte sichtbar.

Elektropolis-Tour – Jeden Sonntag um 12 Uhr, Treffpunkt Industriesalon

 


Sonntag 24. März '24    Einlass: 15:00  Beginn: 15:30  -  Jazzkeller 69 zu Gast in
Industriesalon Schöneweide   [Reinbeckstr. 9, 12459  Berlin-Schöneweide]


Peter Van Huffel’s Callisto

LCALLISTOina Alemano – trumpet
Peter van Huffel – baritone sax, electronic
Antonis Anissegos – piano, electronic
Joe Hertenstein – drums

CD release „Meandering Demons“, Clean Feed

Tauchen Sie ein in die Welt von CALLISTO, wo Tradition auf Innovation trifft und Klanglandschaften mit kreativen Pinselstrichen gemalt werden. Das neueste Projekt des Saxophonisten Peter Van Huffel ist ein bassloses Quartett, das die Grenze zwischen Komposition und Improvisation verwischt.

Mit Peter am Baritonsaxofon und Elektronik, der kanadischen Trompeterin Lina Allemano, dem griechischen Pianisten und Elektronikkünstler Antonis Anissegos und dem deutschen Schlagzeuger Joe Herstenstein bietet CALLISTO mit ihrem Debütalbum „Meandering Demons“ einen einzigartigen und tiefgreifenden Ansatz für den modernen Jazz.

Peters innovative Kompositionen bilden das Rückgrat für dieses Projekt, weben komplexe Teppiche, die strukturierte Elemente mit der Spontaneität freier Improvisation verbinden.
Einige Stücke sind weitläufig und erinnern an Suiten, nehmen den Hörer mit auf eine Reise voller musikalischer Abenteuer und Überraschungen, während andere eine langsame klangliche Entwicklung bieten, die sich allmählich durch subtile harmonische Wendungen und Klangschichtungen entwickelt.
Das Fehlen eines Basses in diesem Ensemble bietet dem Klavier einen erweiterten Raum, um die vielfältige Klangpalette des Instruments zu erkunden, während Trompete und Bariton Frequenzen an den gegenüberliegenden Enden des Spektrums hervorheben und dem Quartett eine nahezu orchestrale Präsenz verleihen.
Die subtile Integration der Elektronik im Klavierklang und die Mixtur mit der Resonanz der akustischen Hörner ist CALLISTO ein fesselndes musikalisches Erlebnis, das Genregrenzen überwindet und bei Jazzliebhaber*innen sowie abenteuerlustigen Hörer*innen gleichfalls Anklang findet.

CALLISTOs erstes Album „Meandering Demons“ wird im März 2024 beim renommierten portugiesischen Avant-Jazz-Label Clean Feed Records veröffentlicht.
Diese sorgfältig ausgewählte Sammlung von Tracks zeigt die unbestreitbare Chemie des Quartetts und sprengt die Grenzen der Jazztradition, indem sie die Zuhörer*innen in eine Welt klanglicher Entdeckungsreisen einlädt.

 

Vorverkauf über Eventbrite (10 €, ermäßigt 7 € +VVK), Tageskasse 15 €, ermäßigt 10 €

Unterstützt mit Mitteln der Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt, Projektförderung Jazz

Ein Besuch lohnt nicht nur wegen unseres Konzertangebots.
Das Industrieareal in Oberschöneweide gilt als größtes zusammenhängendes Industriedenkmal Europas. Im Industriesalon ist die Geschichte sichtbar.

Elektropolis-Tour – Jeden Sonntag um 12 Uhr, Treffpunkt Industriesalon

 


Donnerstag 21. März '24    Einlass: 19:30    Beginn: 20:00  -  Jazzkeller 69 zu Gast in
Kühlspot Social Club   [Lehderstrasse 74-79, 13086  Berlin-Weissensee]


Berlin Jazz Composers Orchestra JayJayBeCe

Berlin Jazz Composers Orchestra JayJayBeCe

DIRECTION Leon Griese

Reeds
Leander Freund – alto + soprano sax / Carolin Fröhlich – alto sax / Nils Feldmann – tenor sax / Marie Schwebe – tenor sax / Tina Tepper – bariton sax

Brass
Tito Lopez – trombone / Laszlo Griese – trombone / Jan-Ole Zabel – trombone /
Donat Kubrinski – trumpet / Elina Dalewski – trumpet / Bruno Eilers – trumpet / Leonard Simons – trumpet

Rhythm
Matteo Bettle – guitar / Benedikt Jung – piano / Roland Jurisch – bass guitar / Rafael Röhl – drums

„Wenn ein Ensemble mehr ist als die Summe der Akteure, dann ist oft ein Chef mit Führungsqualitäten im Spiel. Fetzige Bläsersätze und knackige Rhythmen fegen Big Band Vorurteile swingend beiseite.“ ~ Tagesspiegel

Der auf den ersten Blick etwas merkwürdige Name JayJayBeCe steht für „Jugend Jazz Band Charlottenburg“.
1987 wurde das Berlin Jazz Composers Orchestra von Christof Griese an der Musikschule Charlottenburg (Mittlerweile heißt sie Musikschule City West.) gegründet.
Das Konzept der Bigband sieht vor, dass junge Musikerinnen und Musiker ausschließlich Kompositionen von Berliner Komponistinnen bzw. Komponisten spielen.
Das ist ziemlich einzigartig. Alsbald folgten Einladungen zu Festivals und Wettbewerben in Berlin, London-Lewisham, Norwich, Cardiff, Eindhoven, Kopenhagen, Leipzig, Mexiko und vielen anderen Städten.
saxart.de/jayjaybece

 


Montag 18. März '24    Einlass: 19:30    Beginn: 20:00  -  Jazzkeller 69 zu Gast in
Kühlspot Social Club   [Lehderstrasse 74-79, 13086  Berlin-Weissensee]


Jazzkeller 69-Jam * Freebop/No Standards

willi kellers

directed by Willi Kellers

Opener:
Dietrich Petzold – violin, percussion
Alexander Frangenheim – bass

Willi Kellers – drums

Backline: Schiedemayer Flügel; Sonor AQ2 -Drum-Set ohne Becken; Gitarren Amp: Yamaha GI00-212ii; Roland Jazz Chorus JC-120, Hughes & Kettner ATS Sixty; Bass-Amp: Laney Linebacker 65

» Admission 5 € – Valid as a drink voucher for beginners at session
» Number of participants limited. Showing up on time, secures a place!

Die Sessionliste mit allen Teilnehmern (PDF)

 


Sonntag 17. März '24    Einlass: 15:00  Beginn: 15:30  -  Jazzkeller 69 zu Gast in
Industriesalon Schöneweide   [Reinbeckstr. 9, 12459  Berlin-Schöneweide]


Malaby/Weber/Griener

Tony Malaby

Photo: Bob Doran

Tony Malaby – tenorsaxofon
Christian Weber – bass
Michael Griener – drums

Nachdem Michael Griener und Christian Weber in dynamischen Trios mit Größen wie Ellery Eskelin und Aki Takase zusammengearbeitet haben, laden sie nun den für seinen satten Ton und sein ausdrucksstarkes Spiel bekannten Saxophonisten Tony Malaby ein, sie auf eine spannende musikalische Reise zu begleiten.

 

 

Vorverkauf über Eventbrite (10 €, ermäßigt 7 € +VVK), Tageskasse 15 €, ermäßigt 10 €

Unterstützt mit Mitteln der Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt, Projektförderung Jazz

Ein Besuch lohnt nicht nur wegen unseres Konzertangebots.
Das Industrieareal in Oberschöneweide gilt als größtes zusammenhängendes Industriedenkmal Europas. Im Industriesalon ist die Geschichte sichtbar.

Elektropolis-Tour – Jeden Sonntag um 12 Uhr, Treffpunkt Industriesalon

 


Sonntag 10. März '24    Einlass: 15:00  Beginn: 15:30  -  Jazzkeller 69 zu Gast in
Industriesalon Schöneweide   [Reinbeckstr. 9, 12459  Berlin-Schöneweide]


Filippou & Lucaciu feat. Natalia Manta + Uli Kempendorff

Filippou & LucaciuEvi Filippou – vibraphon, marimba
Robert Lucaciu – bass
Natalia Manta – visuals
Uli Kempendorff – woodwinds

Die dynamische Zusammenarbeit zwischen der griechischen Vibraphonistin Evi Filippou und dem deutsch-rumänischen Kontrabassisten Robert Lucaciu hat eine künstlerische Partnerschaft entstehen lassen, die sich den Zwängen starrer Genre-Kategorisierungen entzieht.
Ihrer musikalische Forschungsreise liegt eine Vielzahl von Quellen zu Grunde: von den komplizierten Kompositionen der klassischen Musik des 20. und 21. Jahrhunderts, über die temperamentvollen Rhythmen des Jazz bis hin zu beschwörenden Geschichten, die in den Traditionen der Folklore verwoben sind.
Diese gemeinsame klangliche Erkundungen überschreitet die Grenzen vordefinierter Etiketten: die Essenz ihrer Arbeit liegt im Bereich grenzenloser Kreativität.
Die Verflechtung ihrer einzigartigen Hintergründe führt zu einem exquisiten Klangteppich, in dem die Lebendigkeit des Balkan mit dem kosmopolitischen Einfluss der zeitgenössischen europäischen Musiklandschaften zusammenfließt.
Wie ein zarter Faden der freien Improvisation entfalten sich ihre Auftritte in einem ungeschriebenen Tanz, der den Fluss des Lebens selbst widerspiegelt.
In diesem Wandteppich fließen die Noten wie Rinnsale der Emotionen, die ineinander übergehen und sich wieder trennen, um Momente der Trauer, der Freude und die undefinierbaren Räume dazwischen zu erfassen.

Die Erkundungen des Duos sind von einem gemeinsamen Streben nach persönlichem Ausdruck geprägt.
In einer durch vielfältige Einflüsse bestimmten Welt schaffen sie ein Hörerlebnis, das sowohl zeitlos als auch zeitgenössisch ist – ein Zeugnis dafür, wie sich musikalische Traditionen und Innovationen im rhythmischen Kern der menschlichen Erfahrung vermischen.

Am 10. März lädt das Duo die Künstlerin und Kollaborateurin Natalia Manta zu sich auf die Bühne ein.
In der von ihr mitorganisierten Konzertreihe “Sound of Color” hat Manta in den letzten Jahren die gleichberechtigte künstlerische Synergie von Musik und visueller Kunst erforscht, und diese Forschung wird in ihrer Zusammenarbeit mit dem Duo fortgesetzt.
Als dritte Performerin improvisiert sie mit analogen Live-Visuals und schafft so einen Multimedia-Effekt, bei dem weder die Musik noch die Visuals eine begleitende Rolle einnehmen.

Die musikalische Reise wird zu einem audiovisuellen Erlebnis.

 

 

Vorverkauf über Eventbrite (10 €, ermäßigt 7 € +VVK), Tageskasse 15 €, ermäßigt 10 €

Unterstützt mit Mitteln der Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt, Projektförderung Jazz

Ein Besuch lohnt nicht nur wegen unseres Konzertangebots.
Das Industrieareal in Oberschöneweide gilt als größtes zusammenhängendes Industriedenkmal Europas. Im Industriesalon ist die Geschichte sichtbar.

Elektropolis-Tour – Jeden Sonntag um 12 Uhr, Treffpunkt Industriesalon

 


Sonntag 3. März '24    Einlass: 15:00  Beginn: 15:30  -  Jazzkeller 69 zu Gast in
Industriesalon Schöneweide   [Reinbeckstr. 9, 12459  Berlin-Schöneweide]


Transatlantic Four

Herb RobertsonHerb Robertson – trumpet, flugelhorn
Christopher Dell – vibraphon
Christian Ramond – bass
Klaus Kugel – drums

Die Transatlantic Four hat sich dem Werk Eric Dolphy´s verschrieben. Mit diesem brandneuen, energiegeladenen transatlantischen Quartett erweitern die weltweit renommierten Musiker ihre musikalische Welt zwischen traditionellem und experimentellem Jazz mit großer Sensibilität und Fantasie.

Schon über zehn Jahre war der Multiinstrumentalist Herb Robertson nicht mehr in Europa, wir erleben also in vielerlei Hinsicht ein neues Quartett!
Robertson ist seit den 1980ern ein wichtiges Mitglied der New Yorker Downtown-Szene. Er hat mit so unterschiedlichen Musikern wie Charlie Haden, Mark Helias, David Sanborn, Marc Ducret und Bobby Previte zusammen gearbeitet.

Nicht minder renommiert ist der Vibraphonist Christopher Dell, der international mit seinem Trio Dell-Westergaard-Lillinger oder DRA tourt, mit Paquito D`Rivera, Julia Hülsmann oder Heinz Sauer spielt und sich als wahrer Tausendsassa entpuppt, wenn es um solche Themen wie das Zusammenwirken von Architektur und Improvisation geht.

Christian Ramond wiederum ist ein gefragter Bassist aus Köln, der fester Bestandteil des Theo Jörgensmann Quartetts sowie des Engstfeld/Weiß 4tetts ist und mit Musikern wie Joe Pass, Albert Mangelsdorf, Philippe Catherine, Kenny Wheeler und vielen mehr auf der Bühne stand.

Last but noch least Klaus Kugel, ein erfahrener Schlagwerker, der gemeinsam mit Christian Ramond die rhythmische Basis dieses famos arbeitenden Quartetts bildet.
Neben seiner festen Zusammenarbeit mit dem Ganelin Trio Priority oder dem Theo Jörgensmann Quartetts war er mit Charles Gayle, Tomasz Stanko, Hilliard Greene, Michel Pilz, Vijay Iyer, Karl Berger, Sirone und vielen weiteren auf Tournee.

 

Vorverkauf über Eventbrite (10 €, ermäßigt 7 € +VVK), Tageskasse 15 €, ermäßigt 10 €

Unterstützt mit Mitteln der Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt, Projektförderung Jazz

Ein Besuch lohnt nicht nur wegen unseres Konzertangebots.
Das Industrieareal in Oberschöneweide gilt als größtes zusammenhängendes Industriedenkmal Europas. Im Industriesalon ist die Geschichte sichtbar.

Elektropolis-Tour – Jeden Sonntag um 12 Uhr, Treffpunkt Industriesalon

 


Sonntag 25. Februar '24    Einlass: 15:00  Beginn: 15:30  -  Jazzkeller 69 zu Gast in
Industriesalon Schöneweide   [Reinbeckstr. 9, 12459  Berlin-Schöneweide]


RGKHW (Programmänderung)

Philipp Gropper & Felic Henkelhausen Photocredits: Cristina Marx/Photomusix

Photo: Cristina Marx

Olga Reznichenko – piano
Philipp Gropper – tenor + soprano sax
Liz Kosack – synthesizer

Felix Henkelhausen – bass
Marius Wankel – drums

Die Mitglieder des Ensembles gehören bereits zu den gefragtesten jungen Musikern der Jazz-Szene in Deutschland und Europa.
Sie kommen zusammen, um gemeinsam zu experimentieren und zu improvisieren und einen neuen und aktuellen Sound zu entwickeln.
Komplett frei, ohne Netz und doppelten Boden wird hier drauf los improvisiert.
Atmosphärisch, dicht und gleichermaßen filigran kommen hier musikalische Abenteuer aufs Publikum zu.

 

Vorverkauf über Eventbrite (10 €, ermäßigt 7 € +VVK), Tageskasse 15 €, ermäßigt 10 €

Unterstützt mit Mitteln der Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt, Projektförderung Jazz

Ein Besuch lohnt nicht nur wegen unseres Konzertangebots.
Das Industrieareal in Oberschöneweide gilt als größtes zusammenhängendes Industriedenkmal Europas. Im Industriesalon ist die Geschichte sichtbar.

Elektropolis-Tour – Jeden Sonntag um 12 Uhr, Treffpunkt Industriesalon

 


Freitag 23. Februar '24    Einlass: 19:30    Beginn: 20:00  -  Jazzkeller 69 zu Gast in
Industriesalon Schöneweide   [Reinbeckstr. 9, 12459  Berlin-Schöneweide]


Aki Takase – Daniel Erdmann  //  Silke Eberhard – Uli Gumpert

Aki Takase – piano
Daniel Erdmann – tenor sax

„Komplexe Akkorde und souveräne Melodien zusammen mit einer komplizenhaften Balance, bei der die Protagonisten wie zwei Läufer Hand in Hand die Ziellinie überqueren. Am Ende verlassen wir das Duo mit dem Drang zu tanzen“.
~ Bruno Pfeiffer, Liberation

 Silke Eberhad – Uli GumpertSilke Eberhard –  alto sax / clarinet
Uli Gumpert – piano

„Peanuts & Vanities“, Kleinigkeiten und Nichtigkeiten, so nennen die beiden Berliner Improvisatoren das Dutzend Duo-Miniaturen., zu denen sie sich ohne Absprachen, geschweige denn fertige Stücken trafen. Um eine Generation sind Silke Eberhard und Ulrich Gumpert auseinander, doch musikalisch finden sie spielend zusammen, sperrig und bisweilen „free“, aber voller kommunikativer Übereinstimmung. Da wirken die beiden eingeschleusten Klassiker „Salt Peanuts“und „The Peanut Vendor“ wie eine augenzwinkernde Reminiszenz.
~ klm, JazzThing

Aki Takases atemberaubende Spieltechnik und ihr improvisatorisches Temperament sind ebenso sprichwörtlich wie ihre Liebe zu den Klassikern des Jazz.
Nachdem sie sich bereits vor zehn Jahren auf ihrem Soloalbum „My Ellington“ (Intakt Records) mit den Kompositionen des großen Duke Ellington auseinandergesetzt hat, widmet sie sich nun mit ihrem Duopartner Daniel Erdmann erneut dem vielschichtigen Erneuerer des Jazz.

Die in Berlin lebende japanische Pianistin Aki Takase und der Saxophonist Daniel Erdmann, der im Herbst 2020 kurz vor dem neuerlichen Lockdown den renommierten SWR-Jazzpreis verliehen bekam, trafen sich erstmals Mitte der 90er Jahre, als Takase Improvisation an der Berliner Musikhochschule „Hanns Eisler“ unterrichtete, wo Daniel Erdmann zu dieser Zeit studierte.
In der Folge lud Aki Takase Daniel Erdmann ein, in ihrem Sextett zu spielen, das aus einigen der herausragendsten Musiker der Berliner Szene der 90er Jahre wie Rudi Mahall und Tony Buck bestand.
Im Jahr 2000 bekam Daniel Erdmann ein Stipendium des deutsch-französischen Kulturrates und zog nach Paris – damit endete vorerst die Zusammenarbeit mit der stilprägenden Pianistin, die 2002 den SWR Jazzpreis erhielt.
15 Jahre später trafen sich Aki Takase und Daniel Erdmann, der inzwischen schon viele Jahre in Reims in der Champagne lebte, zufällig am Pariser Flughafen.
Dort verabredeten sich die Beiden, endlich wieder gemeinsam zu spielen. Noch im selben Jahr gründete sich das Quintett „Japanic“, das 2019 das Album „Thema Prima“ veröffentlichte.

Ihre Zusammenarbeit im Duo begannen die Beiden bereits 2019 und intensivierten sie während des ersten, durch Corona bedingten Lockdowns im Frühjahr 2020. Daniel Erdmann, zu Hause in Reims, Aki Takase in Berlin, probten von nun an ein Vierteljahr lang jeden Mittwoch zu gemeinsamen via Zoom.
Trotz der Beschränkungen und der technischen Tücken, sagen beide, hatte das Ganze ein Gutes: die völlige Konzentration auf das Projekt.
Als sich dann im Sommer ein kleines Zeitfenster zum Reisen öffnete, trafen sich beide in Budapest, um Anfang August an drei Tagen im Budapester Studio von BMC Records ein Album aufzunehmen.
Angang Juni 2021 wurde Aki Takase und Daniel Erdmann der erstmalig vergebene Deutsche Jazzpreis verliehen.
~ shoestring-jazz

daniel-erdmann-aki-takase

Blues In The Closet:
Ein gender- und generationenübergreifendes Duo erobert als typische Berliner Ost-West-Beziehung charmant sein Publikum.
Beim heiteren Gespräch in Berlin mit der 41-jährigen Altsaxofonistin Silke Eberhard und dem 69-jährigen Pianisten Uli Gumpert scheint unwillkürlich Oscar Pettifords oft missverstandener Titel vom Blues im Wandschrank auf.

Einst steckte der Blues für Silke Eberhard als Objekt der Begierde in Form des väterlichen Tenorsaxofons im Wandschrank.
Auf der schwäbischen Ostalb spielte Klein-Silke unter dem Dirigat des Vaters Klarinette in der Trachtenkapelle. Im Gegensatz zur Klarinette bedeutete das Saxofon im Schrank Jazz und Freiheit.
Heimlich übte sie stundenlang darauf; als es herauskam, schenkte ihr der Vater ein Altsaxofon. Das führte in der Folge dazu, dass sie als Jazz-Studentin ins Berlin der Nachwende-Zeit kam.
Die überbordenden Aktivitäten und die immense Offenheit dort erlebte sie als großartige Bildungs- und Selbsterfahrungsmöglichkeit.

Auch Uli Gumpert wuchs in einem Dorf auf, in dem der Vater die beherrschende musikalische Gestalt war. Ein verehrter Kunstlehrer, der als ausübender Musiker für den ausgefallenen Musiklehrer eingesprungen war, brachte in der thüringischen Provinz dem jungen Uli den Jazz nahe und bestärkte ihn, in Weimar auf die Hochschule zu gehen.
Ein Studienplatz für Klavier war nicht frei; der zuständige Hornist allerdings befand, dass Gumpert einen Hornistenmund habe. So wurde aus dem Pianisten ein Horn-Student.
Der machte nebenher Dixieland, bekam Charles Mingus zu hören und war fortan für die freie und offene Musik infiziert. Mangelhafte Leistungen in Marxismus-Leninismus katapultierten ihn aus der Hochschule – dafür wurde er zum führenden Pianisten des Free Jazz in der DDR.

Die Wendezeit erlebte Gumpert fern der Szene in der Komfort-Zone des erfolgreichen Fernsehserien- und Filmkomponisten.
Als dieses Betätigungsfeld Mitte der 90er Jahre wegbrach, nahm er erst wahr, was sich da alles getan hatte. Michael Griener, der Schlagzeuger seiner neu formierten Workshop Band, schleppte ihn 1998 zur Free Jazz Jamsession von Silke Eberhards Geburtstag.

Drei Jahre später wird Eberhard die kongeniale Bläserin von Gumperts B3-Projekt. Der hat sich einen Traum erfüllt und eine Hammondorgel gekauft, um „soulig, bluesiges Zeugs“ zu spielen.
Im gleichen Jahr bestreiten die beiden als Teile eines Quintetts einen frei improvisierten Club-Auftritt, von dem beide sagen: „Das war der Wahnsinn“.
Einmal fragt Produzent Ulli Blobel den Pianisten, warum denn Eberhard nicht in der Workshop Band spiele, und wenn da schon alle Stellen besetzt seien, sollten sie eben im Duo zusammen musizieren. Das wurde begeistert realisiert und zeitigte schließlich die CD „Peanuts & Vanities“.

„Wir wissen beide, was guter Jazz ist“, sagt Gumpert; Mingus, Monk, Dolphy und Ornette Coleman sind Quellen, auf die sich die musikalische Vater-Tochter-Alliance bezieht. Mit den spontanen humorigen Peanuts-Miniaturen erobern sie nun ihr Publikum auch live. Gleichzeitig hoffen sie auf eine Vinyl-Veröffentlichung des B3-Projekts, um den Blues tiefschwarz aus dem Schrank zu befreien.
~ Thomas Fitterling, RONDO 2/2014

ulrichgumpert.com
silkeeberhard.com

 

Vorverkauf über Eventbrite (10 €, ermäßigt 7 € +VVK), Tageskasse 15 €, ermäßigt 10 €

Unterstützt mit Mitteln der Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt, Projektförderung Jazz

Ein Besuch lohnt nicht nur wegen unseres Konzertangebots.
Das Industrieareal in Oberschöneweide gilt als größtes zusammenhängendes Industriedenkmal Europas. Im Industriesalon ist die Geschichte sichtbar.

Elektropolis-Tour – Jeden Sonntag um 12 Uhr, Treffpunkt Industriesalon