Archiv 2023
Alles vor November 2008 unter » der alten Seite « !!!
Dienstag 18. Juli '23 - Konzerthinweis - 20 Uhr:
Jugend[Widerstands]Museum [Rigaer Str. 9/10 10247 Berlin]
Kultur am Dorfplatz
boom box
Thomas Borgmann – reeds, flute
Akira Ando – bass
Willi Kellers – drums
Wegen Terminproblemen wurde das geplante Konzert mit „oneblockwest“ in den Herbst verlegt.
Nach langer Zeit nun wieder im Trio zu erleben: Boom Box
Boom Box, das heißt: Saxophon trifft Drums trifft Bass – und das mit aller Wucht. In langen, häufig fließenden Stücken erschaffen Borgmann, Willi Kellers und Akira Ando eine Musik, die sich zwischen lyrisch friedlichen und ekstatischen Phasen, zwischen weiträumigem und dichtem Spiel hin und her bewegt.
“…boom box spielen jazz. und jazz handelt vom fliegen und vom singen.”
~ jan künemund
„Zartfühlend. Boom Box und ein anderer Free Jazz.
…“Jazz“ ist komplett improvisiert, und dass man es dem Trio nicht immer anhört, spricht für sich…
„Jazz“ ist manchmal von betörendem Liebreiz und feinsinniger Subtilität, kaputtspielen will hier niemand mehr irgendwas.
Das 17-minütige »Hey Little Bird« strotzt geradezu vor melodischen Einfällen, und Willi Kellers weiß mit Stöcken, Schlegeln und Besen gleichermaßen raffiniert umzugehen. »Wir spielen einfach gerne«, meint der Schlagzeuger lapidar. »Aber es hat auch was Metaphysisches…
So sei auch dem Mainstream-Hörer geraten, dieser Produktion einmal sein Ohr zu leihen; die Ahnung, dass Jazz einmal mehr gewesen ist, als »irgendwie swingend« zu spielen, fliegt einen da an.
Oder, um einen Wahlkampfspruch von Bill Clinton zu paraphrasieren: It’s the spirit, stupid!“
~ rolf thomas @ jazzthetik
CD (jazzwerkstatt jw106): boom box ~ jazz
„…The playful nature of the music may sometimes be misleading, as this is a very serious journey, indeed.
It is a reminder that ears are a pathway to the mind, which is a pathway to the soul. That is the real answer to the question-in-song, „And To Where?“
So it is back to Dolphy and his prophecies about the vanishing nature of music’s beauty. The same fleeting beauty of magical birdsongs is in „Albert & Frank“ as in „Only for Dörte“—and then it’s gone..“
~ raul d’gama rose @ allaboutjazz
Samstag 15. Juli '23 - Jazzkeller 69 päsentiert - 16 Uhr:
Alte Kita [Hasselwerderstraße 22A]
Jazz am Kaisersteg - draußen & gratis
Stefan Schultze Large Ensemble
Leonhard Huhn – alto sax, clarinet | Peter Ehwald – tenor + soprano sax, clarinet | Magnus Schriefl – trumpet | Elena Kakaliagou – horn | Almut Kühne – vocals | Peter Meyer – guitar | Sofia Eftuchidou – bass | Roland Neffe – vibraphone, percussion | Els Vandeweyer – vibraphone, percussion | Moritz Baumgärtner – drums | Stefan Schultze – fender rhodes
Der Pianist, Komponist und Hochschullehrer Stefan Schultze leitet ein großes Ensemble, das sowohl für Komposition als auch für Improvisation ein kraftvolles Vehikel ist.
Die wandelbare Gruppe beeindruckt das Publikum seit über einem Jahrzehnt mit einer Mischung aus Jazz, Rock, Pop, neuer Musik, klassischer Musik, ethnischen Klängen und mehr.
Stephan Schultze veröffentlichte letztes Jahr das spritzige „The Levels“ auf dem Label Jazzwerkstatt. Ursprünglich während eines Aufenthalts in Japan im Jahr 2017 konzipiert, lässt sich die Musik von dem technologisch geprägten Leben in Tokio zu traditionellen buddhistischen Gesängen und Meditationsmusik inspirieren.
Ein weiteres aktuelles Projekt, „Buchla Suite“, untersucht die elektronische Musik, die in den späten 60er Jahren mit dem damals neuen Buchla-100-Synthesizer geschaffen wurde.
Mit einer so großen Bandbreite an Musikstilen und einer vielfältigen Besetzung von Musikern und Instrumenten gibt es kaum musikalisches Terrain, das nicht erkundet wird, wenn das große Ensemble Stephan Schultzes an seine letztjährige Aufführung mit einem sicherlich spannenden musikalischen Programm anknüpfen wird.
www.buchlasuite.com
‘Nick & Niko’ -The Nick Haywood-Niko Schauble Quintet
A re-union concert forging new connections
Nick Haywood – bass
Niko Schauble – drums
Burkhard Jasper – piano
Christof Griese – woodwinds
Adrian Sherriff – bass trombone
Eine Art Wiedersehen: Nick Haywood und Niko Schäuble leben beide in Australien und haben eine 30-jährige musikalische Beziehung.
Schäuble hat auch eine starke Verbindung zu Berlin, wo er in den 1980ern Musik studierte und auch zum Berlin Jazz Composers Orchestra (JayJayBeCe) der Bigband der Musikschule City West, die seit fast 25 Jahren mit dem Jazzkeller69 zusammenarbeitet.
Die Big Band, die seit Beginn von ihrem Gründer Christof Griese geleitet wird, spielt u.a. nach von Schäuble geschriebenen und arrangierten Partituren.
Hier ist Griese an den Holzbläsern eine Hälfte der Bläsersektion. Die andere Hälfte ist Adrian Sherrif, ein weiterer australischer Mitspieler von Schäuble.
Das Konzert ist eine Premiere für dieses Quintett aus alten und neuen Freunden. Die Diskographie dieser Musiker deutet auf einen expansiven melodischen modernen Jazz hin, der sich jedem einfachen Versuch einer Kategorisierung widersetzt.
wiki/Nick_Haywood www.nikoschauble.com
Donnerstag 13. Juli '23 - jazzkeller 69 präsentiert - 19 Uhr:
Alte Kita [Hasselwerderstraße 22A]
KulturSommer Alte Kita - Roots & Moods - draußen & gratis
Saxophontrio Les Connaisseurs
Achim Kleiner, Rainer Hanke, Gert Anklam – woodwinds
Musik für Kenner und Genießer…
Mit drei Saxophonen geht es musikalisch nach Amerika, Afrika, Europa und in den Orient.
Im Programm des Trios erklingen mitreißende Tangos, groovige Eigenkompositionen und swingige Klassiker der Saxophonliteratur.
Saxophon pur – lebendig, unterhaltsam & virtuos.
www.saxophontrio.de
‚Roots & Moods‘ ist eine Konzertreihe von Beate Gatscha & Gert Anklam
Dienstag 11. Juli '23
Wir trauern um Ernst-Ludwig (Luten) Petrowsky
|
Samstag 8. Juli '23 ab 12:00 bis 21:00
Platz am Kaisersteg [Lauffener Straße 5, 12459 Berlin-Schöneweide]
Schöneweider Brückenfest
270 JAHRE SCHÖNEWEIDE
Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit euch ein unvergessliches Fest auf beiden Seiten der Spree zu erleben, das unter dem Motto „270 Jahre Schöneweide” steht – denn nicht nur Niederschöneweide feiert sein 145jähriges Jubiläum, auch Oberschöneweide gibt es nun schon seit 125 Jahren.
Also in Schöneweide ist heute wirklich was los!
Ab 12 Uhr beginnt das Schöneweider Brückenfest auf dem Platz am Kaisersteg, und auf der anderen Seite der Spree gibt es ab 14 Uhr unser alljährliches „SommerFest“ im Rahmen des „KultuSommer Alte Kita 2023“.
Wozu sind Brücken da?
Besuchen Sie die Ober- bzw. Niederschöneweider Seite und umgekehrt.
Lassen Sie uns „Gemeinsam Brücken bauen und halten“.
Für unsere jüngsten Gäste gibt es
ab 15 Uhr ein Puppentheater:
Der Fischer und seine Frau auf dem ReMiLi Jugendchiff
Der Fischer wünscht sich nur seine Ruhe und ab und zu einen Fisch, um Fischsuppe für Freunde zu kochen. Ein Fisch kommt selten alleine und ein Wunsch ebenso. Ilsebill wünscht sich viel Platz, um nicht mehr in einem Pisspott leben zu müssen. Als der Fischer eines Tages einen sprechenden Fisch fängt, bekommt Ilsebill viel Platz, aber der Fischer keine Fischsuppe.
Ob das alles mit rechten Dingen zugeht zeigt Henrik Rosenquist Andersen in alter ANDERSENs KOFFER THEATER Tradition für Kinder ab 4 Jahren.
Danach findet im großen Saal des Schiffes eine KinderDisco statt.
Rund um unsere Bühne werden Akteure Zeitfahren mit Roller | Glücksrad-Tattoos / Schminken | Bastelangebote … | große Seifenblasen selber machen, anbieten.
Die Mosaizistas – Werkstatt für MosaikKunst – freut sich schon darauf, gemeinsam mit Euch weitere Vasenrüssler, Tassentrolle, Kannenkerle, Tellerschnecken und co. zu gestalten.
Und wenn wir gemeinsam mit euren Eltern es noch schaffen, die kleinen Papierbote fertig zu basteln und anzumalen, können wir sie gegen 18 Uhr in die Spree entlassen und hoffen, dass sie das andere Ufer von Oberschöneweide erreichen und einen Gruß aus Niederschöneweide überbringen.
Bühnenprogram:
Beginnt mit zwei Bands
der Musikschule Klangkunst – Potsdam, Berlin-Mitte, Kreuzberg und Schöneweide.
Divided (Hard Rock/Blues Rock):
Franz Zobel – Gitarre, Keyboard, Gesang | Arwin Allert – Gitarre | Carl Zobel – Bass | Emile Rabehl – Schlagzeug
Klangkunst Jazz Ensemble:
Anna Altmann – E-bass, Gesang | Franz Zobel – E-Guitar | Gleb Karew – Klavier | Catrin Johnson – Alto Saxophone | Ofer Wetzler – Schlagzeug, Ensembleleiter
Das Jazz Ensemble trifft sich seit 2020 unter der Leitung von Ofer Wetzler. Sie spielen Lieder aus dem Jazz Repertoire, und befassen Sie sich auch mit Genre wie Latin und Funk als Instrumentalmusik oder mit Gesang.
Beer Drinking Daddies
Die Beer Drinking Daddies stehen für den Rockabilly-Sound der 50iger Jahre, als eine der Wurzeln des Rock’n‘Roll. In der Besetzung Leadgitarre, Rythmusgitarre, Bass und Schlagzeug spielen die Beer Drinking Daddies in der klassischen Rock-Formation. Aufgelockert werden die Konzerte mit Ausflügen in den Rhythm & Blues, Hillibilly-Country und Glam-Rock.
Gegen 19 Uhr: „Das T.S.O.“ – unser ultimatives Rock-Konzert im „KulturSommer Alte Kita 2023“
Sie jagen ihre Gitarren durch altmodische Röhrenverstärker, verschärfen das mit zwei Schlagzeugen,,beschimpfen das Publikum und glauben an die Wiedergeburt des Rock‘n‘Roll.
Lärm wird wieder zur Schönheit und sie sind trotzdem keine langweilige Oldie-Band.
Dazu missbrauchen Sie u.a. Werke von den Rolling Stones | Beatles | Status Quo | Spencer Davis Group | Manfred Man | Roy Orbison | CCR | Lynyrd Skynyrd | Lords | America | Kinks | Tom Petty | Free | Midnight Oil | Matchbox 20 | The Band | Billy Idol | Eagles | Offspring | Bryan Adams | Eagle Eye Cherry | Uncle Kracker
Weitere Programmpunkte sind noch in Vorbereitung, um diesen Tag zu einem besonderen Erlebnis für alle Schöneweider und Ihre Gäste zu machen.
Samstag 1. Juli '23 - Jazzkeller 69 päsentiert - 16 Uhr:
Alte Kita [Hasselwerderstraße 22A]
Jazz am Kaisersteg - draußen & gratis
Brigade Futur III + SpVgg Süd
Elia Rediger – vocal | Judith Kellner, Volker Holy Schlott, Benjamin Weidekamp, Uli Kempendorff, Johannes Moritz – woodwinds | Jannicke Hagen, Lina Allemano, Konrad Schreiter, Mattia Belz – trumpet | Alma-Marie Trunk, Stephan Krause, Jerome Bugnon, Matthias Büttner – trombone | Florian Kästner – piano, keyboards | Michael Haves – guitar, electronics | Philipp Rohmer – bass, bass guitar | Philipp Scholz – drums | Nico Teichmann – audio engineering
Brigade Futur III mit Jérôme Bugnon, Michael Haves, Elia Rediger und Benjamin Weidekamp ist ein dynamisches, rockorientiertes Quartett mit prägnant-kritischen und impressionistischen Texten und elektronischen Grooves.
Diesen Sommer nutzen sie die Freiluftbühne in Oberschöneweide besonders intensiv, wenn sie sich mit der Spielvereinigung Süd (SpVgg Süd) aus Leipzig zusammenschließen und zu einer umwerfenden Big Band werden, die in Sekundenschnelle von kunstvoll orchestriertem Schlager zu treibendem Modern Jazz wechseln kann.
Noch treffender ist der Vergleich mit dem Werk von Kurt Weill und Bertolt Brecht, in dem „provokative, zweideutige, unsinnig, absurd, existenzialistische“ Texte (so die Band) gekonnt in das zauberhafte musikalische Kabarett der Großbesetzung integriert werden.
Ob Freude und Schrecken der Schokolade, ungezügelter Konsum und Ausbeutung der Natur oder die einlullende Wärme der Nostalgie, die Botschaft und Musik von Brigade Futur III + SpVgg Süd ist ein ohrenöffnendes Erlebnis.
www.brigadefutur3.org
Conny 80
Conny Bauer – trombone
Matthias Bauer – bass
Baby Sommer – drums
Die Wurzeln des Jazzkeller69 sind tief mit dem Posaunisten Conny Bauer, einem der Initiatoren, verflochten.
Bauer ist seit Beginn seiner Karriere in Ostdeutschland eine unerschütterliche Kraft im Free Jazz und stand im Mittelpunkt zahlreicher gefeierter Musikgruppen wie FEZ, Synopsis (Zentralquartett), Doppelmoppel und vielen mehr.
Am Kaisersteg feiert Bauer in diesem Sommer seinen 80. Geburtstag mit seinem Bruder Matthias Bauer, einem für seine kompositorischen Arbeiten in der Neuen Musik bekannten Bassisten, und seinem langjährigen musikalischen Partner Günter „Baby“ Sommer.
Im Jahr 2018 wurde ein von Jazzkeller69 organisiertes Konzert zum 75. Geburtstag in der Christuskirche auf der anderen Flussseite in Oberschöneweide als LP vom litauischen Plattenlabel NoBusiness als „The Gift“ veröffentlicht und bietet die aufregende, explorative und nuancierte Improvisationsmusik eines Trios mit der gleichen Instrumentierung (allerdings mit Dag Magnus Narvesen am Schlagzeug).
In diesem Sommer, mit noch ein paar Jahren mehr Erfahrung, teilt Conny Bauer seine Gabe (englisch: „gift“) wieder mit hörbegierigen Zuhörern.
Mittwoch 21. Juni '23 - Jazzkeller 69 päsentiert - 16 Uhr:
Alte Kita [Hasselwerderstraße 22A]
sowie an der Novilla, Industriesalon und am Kaisersteg
Fête de Musique am Kaisersteg
16:00 Uhr, Alte Kita: Caramel Tonic
Kateryna Shabelko – vocal / Julius Heimann – guitar / Jona Binder – bass / Rafael Röhl – drums
Das Jazzensemble der Studienvorbereitenden Abteilung der Musikschule City West unter der Leitung von Horst Nonnenmacher spielen die fünf Musiker neben Kompositionen von Wayne Shooter, Miles Davis und Tad Dameron eine Eigenkomposition.
16:45 Uhr, Novilla: SURPRISE …
17:30 Uhr, Alte Kita: Oktopuzzle
Tobias Zerbe – trumpet / Andres Reifgerst – sopran +alto sax / Lara Sosella Seródio – tenor sax / Julius Hopf – trumpet / Antonia Huber – piano / Rafael Maleh – bass / Julius Leistritz – drums
Die Band zeichnet sich unter anderem durch energetische Improvisationen und kommunikatives Zusammenspiel aus.
Das Konzept: Energie, Spaß, Spannung. Die zum Teil noch recht jungen Musiker haben vielen „alten Hasen“ etwas voraus: Die unbändige Lust am Experiment, Mut zum Risiko, Spielfreude, Esprit und jede Menge „Saft„.
18:15 Uhr, Industriesalon: Clay Big Band
Leitung Johannes Pech
Schülerinnen und Schüler der musikbetonten Integrierten Sekundarschule mit gymnasialer Oberstufe in Rudow präsentieren Film und Popsongs im Big Band Format.
19:00 Uhr, Kaisersteg: ALPHORN.BERLIN
Das größte aktive und spielbereite Alphorn-Ensemble in Berlin wird zu beiden Seiten der Spree am Kaisersteg und das finale Set an der Novilla-Gartenbühne spielen.
19:30 Uhr, Industriesalon: Musication Big Band der Universität der Künste Berlin
Leitung Maximilian Bahr
Studierende der musikalischen Studiengänge der UdK Berlin (Schulmusik, Tonmeister, Musical, Künstlerische Ausbildung, Pädagogische Ausbildung), Studierende des Jazz-Instituts Berlin, Schulmusikstudierende der Universität Potsdam, StuVo-Teilnehmende und interessierte Jazz-Musikerinnen und Jazz-Musiker aus Berlin teil. Diese Heterogenität ist eine der großen Besonderheiten der Big Band.
20:00 Uhr, Novilla: Blechblase Berlin
Trompeten, Posaunen, Saxophone, Sousaphon und Schlagzeug: Wir liefern funkige und jazzige Klänge aus der Hauptstadt der kulturellen Vielfalt!
21:00 Uhr, Novilla: Wurst im Wasserkocher
Das innovatives nonkommerzielle, 7-köpfige und ständig wachsende Musikkollektiv aus Melmac, das wahlweise als Fußballmusik-Kombo, veganer Rummelrock oder Spanischer RockFolk angepriesen und angeprangert wird.
Samstag 17. Juni '23 - Jazzkeller 69 päsentiert - 16 Uhr:
Alte Kita [Hasselwerderstraße 22A]
Jazz am Kaisersteg - draußen & gratis
Bottom Orchestra
Almut Kühne – vocal | Uli Kempendorff – woodwinds | Benjamin Weidekamp – woodwinds | Catherine Tang – piano, syntheziser | Kaspar von Grünigen – bass | Lina Allemano – trumpet | Lukas Briggen – trombone | Florian Müller – guitar | Gregor Hilbe – drums | Miguel Ángel García Martín – percussion
Das zehnköpfige Bottom Orchestra des Basler Bassisten und Komponisten Kaspar von Grünigen, eine Mischung aus schweizerischen und deutschen Musikern, ist ein Ensemble mit Botschaft.
Das Programm „Songs of Work“ verbindet starke Komposition mit freier Improvisation und einer scharfen Kritik postindustrieller Arbeitsbedingungen.
Verweise auf die Arbeit, darunter Arbeiterlieder, Seemannslieder und industrielle Tondichtungen, werden durchgehend von messerscharfen Texten unterbrochen, die nicht nur die Begriffe Handarbeit und Fabrikarbeit, sondern auch kreative Arbeit und die schleichende Integration von Arbeit und Leben berücksichtigen.
Themen der Ausbeutung, wie längere Arbeitszeiten, sinkende (Real-)Löhne und andere heimtückische Werkzeuge neoliberaler Kapitalisten werden in komplexe musikalische Arrangements eingewoben.
Rhythmische Explosionen, melodische Zwischenspiele und Worte verwandeln sich in aufsteigende Klangwellen.
Die musikalische Kraft des Bottom Orchestra ist beeindruckend, und egal ob Sie die Botschaft zum Nachdenken bringt, die energetisierenden Melodien und Rhythmen spüren oder beides, Sie werden von diesem Konzert nicht unberührt bleiben.
kasparvongruenigen.com
TEKK-Trio
Silke Eberhard – alto sax
Jörg Schippa – guitar
Horst Nonnenmacher – bass
Potsa Lotsa XL auf die Open-Air-Bühne bringt, wie sie es vor einigen Jahren getan hat, als sie die Musik von Henry Threadgill präsentierte.
Aber Silke Eberhard fühlt sich auch in kleineren Gruppen zu Hause – wie dem TEKK-Trio. Organisiert von Gitarrist Jörg Schippa, liefert das Trio mit Schippa, dem Bassisten Horst Nonnenmacher und Silke Eberhard eine verlockende Mischung aus aggressivem Avantrock, minimalistischen Klanglandschaften und fesselndem Free Jazz.
Die Herangehensweise des Trios basiert auf spontanem und genauem Zuhören. In den fähigen Händen dieser drei Musikerinnen und Musiker, die mit einem Who-is-Who des Free- und Modern-Jazz gespielt haben, gibt es wenig, was dem Möglichkeitenraum des Trios entzogen wäre.
Ihr Debütalbum „Mushmix“ ist diesen April erschienen und darauf hört man das empathische Zusammenspiel einer Gruppe, die – wie es auf der Website von Schippa heißt – „ein strukturiertes, hochkommunikatives Impro-Vergnügen“ verspricht. Erwarten Sie das Gleiche … aber ganz anders.
joergschippa.de
Donnerstag 15. Juni '23 - jazzkeller 69 präsentiert - 17 Uhr:
Alte Kita [Hasselwerderstraße 22A]
KulturSommer Alte Kita - draußen & gratis
Fischermanns Orchestra
Samuel Blättler – trumpet / Lino Blöchlinger – alto sax / Sebastian Strinning – tenor sax / Jasmin Lötscher – trombone, vocals, electronics / Simon Petermann – trombone / Samuel Blatter – synthesizer / Simon Rupp – guitar / Linus Meier – bass /Reto Eisenring – snare drum / Thomas Reist – bass drum
Explosive Street Jazz. Ein archaisch rumorender Orchesterklang mit geschmetterten Bläserfanfaren, punkigem Gesang, filigranen elektronischen Sounds und mitreißenden Grooves ertönt.
Seit zwölf Jahren ist die abenteuerlustige Truppe unterwegs. Konstant in Bewegung. Auf vier Kontinenten über 300 Konzerte gespielt: auf Bühnen von großen Jazz Festivals ebenso wie in Hinterhof Clubs oder – back to the roots – auf der Straße.
„Die Frische und Unbekümmertheit, mit der das Fischermanns Orchestra mit großer Spielfreude auftritt findet man heute selten. Dabei ist es doch gerade die Spielfreude die Essenz jeder Musik, die das Herz zu berühren vermag.“
~ „Knox“ Troxler, Jazz in Willisau
www.fischermanns-orchestra.ch
YouTube
Berlin Jazz Composers Orchestra JayJayBeCe
DIRECTION
Christof Griese
REEDS
Felix Broman – alto, sopran / Carolin Fröhlich – alto / Lara Sosalla Serodio, Marie-A. Schwebe – tenor / Georg Nürnberger bariton
BRASS
Donat Kubrinski, Elina Dalewski, George Wilson – trumpet / Humberto “Tito” Lopez Moser, Carlotta Armbruster, Jan Uwe Zabel, Yannic Rösch-Pasitka – trombone
RHYTHM
Linda Hunger – guitar / Adrian Mücke – piano / Roland Jurisch – bass / Tobias Heise – drums
„Wenn ein Ensemble mehr ist als die Summe der Akteure, dann ist oft ein Chef mit Führungsqualitäten im Spiel. Fetzige Bläsersätze und knackige Rhythmen fegen Big Band Vorurteile swingend beiseite.“ ~ Tagesspiegel
Der auf den ersten Blick etwas merkwürdige Name JayJayBeCe steht für „Jugend Jazz Band Charlottenburg“.
1987 wurde das Berlin Jazz Composers Orchestra von Christof Griese an der Musikschule Charlottenburg (Mittlerweile heißt sie Musikschule City West.) gegründet.
Das Konzept der Bigband sieht vor, dass junge Musikerinnen und Musiker ausschließlich Kompositionen von Berliner Komponistinnen bzw. Komponisten spielen.
Das ist ziemlich einzigartig. Alsbald folgten Einladungen zu Festivals und Wettbewerben in Berlin, London-Lewisham, Norwich, Cardiff, Eindhoven, Kopenhagen, Leipzig, Mexiko und vielen anderen Städten.
www.saxart.de/jay-jay-be-ce
Montag 12. Juni '23 - jazzkeller 69 präsentiert - 19 Uhr:
Alte Kita [Hasselwerderstraße 22A]
KulturSommer Alte Kita - Roots & Moods - draußen & gratis
HA!Man
Francois le Roux – cello, keyboard, electronics
Francois le Roux, gebürtig in Südafrika, ist auch bekannt als „ HA!Man“, für seine spontane Art zu musizieren.
In seinem Cello- und Keyboardspiel, unterstützt durch elektronische Begleitsounds, sucht er nach Räumen kreativer Freiheit und persönlicher Integrität.
Jede Aufführung ist andersartig und entfaltet sich als eine Reise voller Energie und Emotionen, die Musikstile aus der ganzen Welt aufgreift.
www.hamanworld.com
‚Roots & Moods‘ ist eine Konzertreihe von Beate Gatscha & Gert Anklam