Archiv 2016

  ✸   Alles vor November 2008 unter » der alten Seite « !!!


Dienstag 1. Dezember '09 - jazzkeller 69 stellt vor - 21 Uhr:
AUFSTURZ   [Oranienburgerstr. 67]


OIRTRIO

Frank Gratkowski – reeds
Tatsuya Nakatani – percussion, gongs
Sebastian Gramss – bass

Zwei prominente Vertreter der Kölner Szene treffen auf den fantastischen Percussionisten und Klangforscher Tatsuya Nakatani.
Ein neuer Ansatz für Augenblickskomposition außerhalb eingefahrener Free Jazz Gewohnheiten.

www.myspace.com/oirtrio

 


Samstag 28. November '09 - jazzkeller 69 stellt vor - 21 Uhr:
AUFSTURZ   [Oranienburgerstr. 67]


NACHLESE – Ladies First!:
TRIO

Birgit UlherBirgit Ulher – trumpet
Willehard Grafenhorst – contrabass-balalaika, laptop
Wolfgang Schliemann – percussion

Funky Basslines, vertrackte Grooves, ausgedehnte unisono Passagen, die sich zu eingängigen Themen verdichten – oder – swingende Rhythmen mit Latin-Einflüssen, begleitet von einem walking bass, der in eleganten Linien komplexe Harmonien definiert – melancholische Themen umrahmen sensible Improvisationen oder die schönsten Melodien von der Ostseeküste, frisch arrangiert und frech präsentiert – nun – das ist es nicht, es ist „das andere“.

 


Freitag 27. November '09 - jazzwerkstatt stellt vor - 21 Uhr:
AUFSTURZ   [Oranienburgerstr. 67]


JAZZWERKSTATT präsentiert – LADIES FIRST!:
Almut Schlichting ‚Shoot The Moon‘

shootmitfroschAlmut Schlichting – altosax, composition
Sabine Ercklentz – trumpet
Tobias Dettbarn – bassclarinet
Sven Hinse – bass
Rudi Fischerlehner –  drums
Winnie Brückner – voice

Wer hatte als Kind keine Mixkassetten?
Meine waren aus dem Radio aufgenommen; das Kassettendeck auf „record“ gestellt und im  Äther gesurft: 18 Takte Strauß-Walzer, ein halber Wetterbericht, ein 80er-Jahre-Popsong-Refrain,  kurzes Rauschen, Wortfetzen, bulgarische Volksmusik, dann sofort ein Dixieland-Solo.

jazzwerkstatt          www.almutschlichting.de

 


Donnerstag 26. November '09 - jazzwerkstatt stellt vor - 21 Uhr:
AUFSTURZ   [Oranienburgerstr. 67]


JAZZWERKSTATT präsentiert – LADIES FIRST!:
Anke Lucks ‚Gleichwiederda‘

gleichwiederdaAnke Lucks – trombone
Steffen Faul – trumpet
Alexander Beierbach – saxes
Berit Jung – bass
Fee Stracke – piano
Hampus Melin – drums

GLEICHWIEDERDA ! Oder erst gar nicht weg?
Auf einem Kurztrip in die Umgebung oder doch gleich nach Afrika?
Kurz mal den Balkan streifen, aber eigentlich ist doch alles Jazz, oder?

In traditioneller Sechtett Besetzung spielen die drei Musiker und drei Musikerinnen mit- und auch mal gegeneinander, frei fließend bis hart groovend ihre eigenen Kompositionen und Arrangements.

Harmonie passt hier genauso ins Konzept wie Reibung. Schon seit anno dazumal in Berlin spielend macht sich die Band jetzt auf, um auch in anderen Städten ihre Energie mit dem Publikum zu teilen.

jazzwerkstatt      info

 


Freitag 20. November '09 - jazzkeller 69 stellt vor - 21 Uhr:
AUFSTURZ   [Oranienburgerstr. 67]


boom box

thomas borgmann – reeds
akira ando – bass
willi kellers – drums

Boom Box, das heißt: Saxophon trifft Drums trifft Bass – und das mit aller Wucht. In langen, häufig fließenden Stücken erschaffen Borgmann, Willi Kellers und Akira Ando eine Musik, die sich zwischen lyrisch friedlichen und ekstatischen Phasen, zwischen weiträumigem und dichtem Spiel hin und her bewegt

»Free Bop« nennen sie ihr beseeltes Zusammenspiel selbst. Die »taz« spricht von »Intensitätsmusik«, um gleich erklärend hinzufügen: »Darf man auch Jazz zu sagen, wenn einem kein anderes Wort dafür einfällt.
Felix Klopotek, angesehener Kritiker und Jazzproduzent, bezeichnet Boom Box kurz und knapp als »supercoole Free-Jazz-Combo«.

„…Overall it’s a very different session from anything I’ve heard from you, and why not?
The rhythm duo are really most inventive at generating a dynamic that holds up even when it sounds like it shouldn’t. It’s quite a novel trio in many respects. Congratulations! “
Keith Knox, June 2009 ( Silkheart Records )

info audio

 


Donnerstag 19. November '09 - jazzkeller 69 stellt vor - 20 Uhr:
AUFSTURZ   [Oranienburgerstr. 67]


Berlin Jazz Composers Orchestra JayJayBeCe [ info ]

Wenn ein Ensemble mehr ist als die Summe der Akteure, dann ist oft ein Chef mit Führungsqualitäten im Spiel.
Fetzige Bläsersätze und knackige Rhythmen fegen Big Band Vorurteile swingend beiseite.

JayJayBeCe – ein etwas griffigeres Kürzel für JugendJazzBand Charlottenburg – wurde 1987 von Christof Griese an der Musikschule Charlottenburg gegründet.
Das einzigartige Konzept – junge MusikerInnen spielen ausschließlich Kompositionen Berliner Komponisten – führte zu Einladungen auf Festivals in Berlin, London – Lewisham, Norwich, Cardiff, Eindhoven, Kopenhagen, Leipzig und Nürnberg.
Die – teilweise mit Preisen versehenen – Kompositionen sind (nicht nur) für diese jungen MusikerInnen wahre Herausforderungen.
1992 gewann JayJayBeCe den 1. Preis beim Deutschen Orchesterwettbewerb in Goslar und 1995 den Studioprojekt Wettbewerb in Berlin (durch den die Produktion der CD Vol.III ermöglicht wurde).
In diesem Jahr wurde der Landeswettbewerb Jugend Jazzt in Berlin gewonnen und damit die Einladung zum Bundeswettbewerb 2010 nach Bingen

Leitung: Christof Griese

Fabian Junge, Nils Feldmann, Henrik Baumgarten, Tove Langhof, Andres Reifgerst – saxophone
Tobias Knebel, David Heiß, Jan Kaiser – trumpets
Maxim Tartakovskiy, Jan Ole Zabel, Nils Nüsse – trombones
Lukas McNally – piano
Johannes Jungnickel – guitar
Jakob Heyer – bass
Leon Griese – drums

 


Freitag 13. November '09 - jazzwerkstatt stellt vor - 21 Uhr:
AUFSTURZ   [Oranienburgerstr. 67]


JAZZWERKSTATT präsentiert:
The Real Latinos – Good Groove

real lations auf jazzwerkstattMartin High de Prime – piano
Henrik Walsdorff – saxes 
Jan Roder – bass
Kay Lübke – drums

Nach inspirierenden Auftritten High De Primes’s in Mexiko City mit seinem mexikanischen Quintett nehmen die Real Latinos in einem Berliner Studio ihren aktuellen Sound auf.
In dem neuen Liveprogramm treffen Bassfiguren in hypnotisierender Wiederholung auf explosive Improvisationen der Musiker.
Rhythmische Wechsel und Arrangements, spontan kreiert, scheinbar durchkomponiert.
Die Kompositionen High de Prime’s sind das perfekte Medium, um die Kreativität der Musiker zu entfalten.
Jeder Auftritt der Real Latinos ist eine Entwicklung von Stimmungen, die sich verdichten: mexikanisch hell bis europäisch blau.

jazzwerkstatt           real latinos

 


Mittwoch 11. November '09 - jazzkeller 69 stellt vor - 21 Uhr:
AUFSTURZ   [Oranienburgerstr. 67]


The Electrics

the electricsAxel Dörner – trumpet 
Sture Ericson – reeds 
Ingebrigt Håker Flaten – bass 
Raymond Strid – drums

Lassen Sie sich nicht täuschen, hier agiert ein rein akustisches Quartett.
In der Besetzung des klassischen Coleman Vierers.
Anklänge daran tauchen gelegentlich auf, doch verarbeitet das skandinavisch-deutsche Ensemble diese auf ureigenste Weise weiter.

Zeitgenössisches Improvisationsvokabular ist das Fundament der improvisierten Tongemälde, in die sowohl post-bopp Themenfragmente, kontemplative Klangfelder als auch energetische Extrovertiertheiten eingewoben sind.

In Summe ergibt das fein austarierte Musik, von spannendstem Reiz und fassettenreicher Ereignishaftigkeit. Allemal elektrisierend.
Eine Elektrolytspritze für die Ohren.
Hannes Schweiger

 


Montag 2. November '09 - jazzkeller 69 stellt vor - 21 Uhr:
AUFSTURZ   [Oranienburgerstr. 67]


The Ubiquitous Three

Tobias DeliusTobias Delius – reeds
Clayton Thomas – bass & objects 
Michael Zerang – drums

 

 

 

Sound… Sun… Pleasure!

.

 


Freitag 30. Oktober '09 - jazzwerkstatt stellt vor - 21 Uhr:
AUFSTURZ   [Oranienburgerstr. 67]


Gunter Hampel European Trio + Bass

Gunter HampelGunter Hampel – vibraohon, bassclarinet, flute 
Matthias Schubert – tenorsax
Bernd Oezsevim – drums
+ Andreas Lang – bass

Gunter Hampel ist ein Ur-Gestein des modernen deutschen Jazz.
Schon 1964 brachte er mit „Heartplants“ ein legendäres Album heraus, das als Wegbereiter eines eigenständigen europäischen Jazz bezeichnet wird.
2007 wurde er mit dem Deutschen Jazzpreis ausgezeichnet.
Sein European Trio ist alters- und musikgrenzenüberschreitend.

 www.gunterhampelmusic.de

 

.