Wir trauern um Helmut Forsthoff,
einem wunderbaren Musiker, der seit den Anfängen mit dem Jazzkeller Treptow bzw. dem Jazzkeller 69 e.V. eng verbunden und in unzähligen Konzerten bei uns zu bewundern war. Für die zweite Jahreshälfte war grade noch ein Konzert in Vorbereitung.
Wir haben den Musikkritiker und langjährigen Jazzredakteur bei rbbKultur Ulf Drechsel gebeten einen Nachruf für Helmut zu schreiben:

...weiterlesen +/-

 

Sonntag   26. März '23    Einlass: 15:00  Beginn: 15:30  -  Jazzkeller 69 zu Gast in
Industriesalon Schöneweide   [Reinbeckstr. 9, 12459  Berlin-Schöneweide]


Gong Mountain Galaxy

David Moss & Tilo WeberDavid Moss – voice, effects
Tilo Weber – drums, percussion

Tilo Weber komponiert und trommelt und erhielt 2022 den Deutschen Jazzpreis für das Arrangement des Jahres. 2017 gründete er mit David Friedman das Independent Label MALLETMUSE RECORDS.
Die Alben “Four Fauns” und “Faun Renaissance” des “Tilo Weber Quartet” erschienen dort ebenso wie die Alben des David Friedman Generations Trio/Quartet “Thursday”, “Flight” und “A Christmas Gathering”.

Das musikalische Leben von David Moss haben Trommeln und Singen geprägt.
Erst das Schlagzeug seines Vaters, dann Bertoia-Klangskulpturen und Duette mit dem Tänzer Steve Paxton, später Gesang mit den Berliner Philharmonikern, im Lincoln Center, der Carnegie Hall und den Salzburger Festspielen. 2018 erhielt er den Deutschen Musikautorenpreis für experimentellen Gesang und trat unter anderem in Olga Neuwirths Oper Lost Highway und Frank Zappas Yellow Shark auf der Biennale von Venedig auf.
2019 wird er als Baritonsolist in Xenakis’ ÄIS in der Elbphilharmonie Hamburg uraufgeführt. Als Gesangssolist in Heiner Goebbels’ Orchesterwerk Surrogate Cities war er bei mehr als 50 Aufführungen in aller Welt zu hören.
Er arbeitet mit dem Klangkünstler Boris Hegenbart zusammen. Moss erhielt das Guggenheim– und das DAAD Artist-in-Berlin Stipendium und leitet das Institute for Living Voice.
Er hat Werke von Johann und Richard Strauss, Bach, Coltrane und Gershwin sowie von Luciano Berio, Carla Bley, Uri Caine und Helmut Oehring aufgeführt.
Derzeit singt er mit dem Groove-Trio Denseland und tritt mit dem Soloprogramm Vox Paradiso auf.
David Moss lebt seit 1991 in Berlin.

David Moss & Tilo Weber – live @ Scoringstage Babelsberg:

Kartenvorverkauf über Eventbrite (10 €, ermäßigt 7 € +VVK), Tageskasse 15 €, ermäßigt 10 €

Unterstützt mit Mitteln der Senatsverwaltung für Kultur und Europa, Projektförderung „Jazz“

 

 




Dienstag   28. März '23 - Konzerthinweis - 20 Uhr:
Jugend[Widerstands]Museum   [Rigaer Str. 9/10    10247 Berlin]


Kultur am Dorfplatz
Keys & Screws

keys & screwsThomas Borgmann – reeds, flute
Jan Roder – bass
Willi Kellers – drums

Noch am gleichen Abend, nach dem gefeierten Konzert im letzten Oktober auf gleicher Bühne, kam die Folgeeinladung, wieder auf die große Bühne der Galiläah Kirche, nachdem in den Wintermonaten nur der kleine Seitenraum für Konzerte genutzt werden konnte.

Saxophon trifft Drums trifft Bass – und das mit aller Wucht. In langen, häufig fließenden Stücken erschaffen Thomas Borgmann, Willi Kellers und Jan Roder eine Musik, die sich zwischen lyrisch friedlichen und ekstatischen Phasen, zwischen weiträumigem und dichtem Spiel hin und her bewegt.
In den Biografien der drei Herren, tauchen die Namen Peter Brötzmann, Steve Lacy, Albert Mangelsdorff, Willem Breuker, Alexander von Schlippenbach und Cecil Taylor auf, als Spielgefährten, verehrte Idole oder Musiker, mit denen sie verglichen wurden – oder als all das zusammen.

Die musikalische Welt steten Aufbruchs, steten Abwägens alter und sich neu entwickelnder handwerklicher, formaler und klanglicher Traditionen, in der Thomas Borgmann, Jan Roder und Willi Kellers erwachsen geworden sind, ist damit einigermaßen umrissen, was daraus bei diesem Trio erwächst, aber keineswegs.
Denn hier entsteht aus den verschiedensten Anregungen eine Musik voller überraschender Wandlungen und enormer, absolut origineller Vielfalt.

„This is glorious jazz that opens up most senses, and that you should have the opportunity to hear in concert once.“
~ Jan Granlie @ salt-peanuts, June-8th-2021

„Stunning, amazing, I have no words…Apparently traditional, but deeply avantgardist!!!“
~ Maciej Lewenstein

„Der Einstieg ist sanft, fast bluesig, verbindet Leichtigkeit mit Tiefe, die Klänge stellen Bezüge zur Jazzgeschichte her, konfrontieren sich mit den Fragen der Moderne und sind dennoch von zeitloser Schönheit….“
~ Oberösterreichische Nachrichten, Dezember 2019

some_more_jazz

 

 

 




Sonntag   2. April '23    Einlass: 15:00  Beginn: 15:30  -  Jazzkeller 69 zu Gast in
Industriesalon Schöneweide   [Reinbeckstr. 9, 12459  Berlin-Schöneweide]


Frank 60

frank gratkowskiLiz Albee – trumpet
Sebi Tramontana – trombone
Kazuhisa Uchihashi – guitar
Achim Kaufmann – piano
Antonio Borghini – bass
Tony Buck – drums
Frank Gratkowski – reeds

Jazz als Spielhaltung und nicht als Repertoiremusik – mit Hirnschmalz und sexy Sounds. Kopfmusik für den Bauch!

Gratkowski steht für »expressionistischen Konstruktivismus«: ein Spiel, das versucht durch thematische, melodische oder rhythmische Bausteine eine radikale emotionale Authentizität zu finden.

gratkowski.com

Kartenvorverkauf über Eventbrite (10 €, ermäßigt 7 € +VVK), Tageskasse 15 €, ermäßigt 10 €

Unterstützt mit Mitteln der Senatsverwaltung für Kultur und Europa, Projektförderung „Jazz“

 

 




Sonntag   9. April '23    Einlass: 15:00  Beginn: 15:30  -  Jazzkeller 69 zu Gast in
Industriesalon Schöneweide   [Reinbeckstr. 9, 12459  Berlin-Schöneweide]


Andromeda Mega Express Orchestra – Massive Star

andromedaDaniel Glatzel –clarinet, tenor sax, direction / Oliver Roth, Sonja Horlacher, Helena Montag-Weinstock, Luca Höhmann, Eva Frick – flutes / Johannes Böhmer –trumpet / Andrej Ugoljew, Marleen Dahms, Carlotta Armbruster – trombone / Matthew Bookert, Jack Adler-McKean – tuba / Ronny Graupe, Arne Braun – guitar / Valentin Gerhardus – piano, synthesizer, electronics / Taiko Saito – mallets, percussion / Matthias Pichler – bass / John Schröder, Marius Wankel – drums

Was braut sich da zusammen in der Andromeda Galaxie?
Viele (lose) neue Ideen und eine Auftrittsmöglichkeit für den Ostersonntag im Industriesalon Schöneweide bilden einen Teil der Formel, die die nächsten musikalischen Reisen des Orchesters zünden lassen könnten…

Man kennt zwei grundsätzliche Mechanismen, nach denen Sterne zur Supernova werden können.
Einer davon ist, wenn massereiche Sterne mit einer Anfangsmasse von mehr als etwa acht Sonnenmassen, deren Kern am Ende ihrer Entwicklung und nach Verbrauch ihres nuklearen Brennstoffs kollabieren.
Hierbei kann ein kompaktes Objekt, etwa ein Neutronenstern (Pulsar) oder ein Schwarzes Loch, entstehen. Dieser Vorgang wird als Kollaps- bzw. hydrodynamische Supernova bezeichnet.

Seit seiner Gründung 2006 in Berlin, hat AMEO über 220 Konzerte in 20 Ländern auf vier Kontinenten gegeben und spielt dabei vorwiegend Kompositionen des Gründers Daniel Glatzel, welche musikalische Grenzen überwinden und erweitern. Es schöpft aus einem bunten Spektrum von Jazz, Avantgarde, Klassik, Independent und Electronica – „klingt aber so als ob es in ein völlig eigenes Sub-genre gehört“ (Jazzwise).
Es hat u.a. mit Hermeto Pascoal zusammengearbeitet und war der erste Preisträger des Deutschen Jazzpreises für große Ensembles.
Nach längerer Zwangspause ist AMEO letztes Jahr als elfköpfige Gruppe aufgetreten und wird dies auch weiter tun. Zu diesem Anlass jedoch formiert es sich zum ersten Mal seit Corona sehr kurzfristig und spontan wieder zu einem größeren, experimentellen Ensemble aus 19 hervorragenden Musiker*innen.

andromedameo.com
Adromeda auf Vimeo/Video

 

Kartenvorverkauf über Eventbrite (10 €, ermäßigt 7 € +VVK), Tageskasse 15 €, ermäßigt 10 €

Unterstützt mit Mitteln der Senatsverwaltung für Kultur und Europa, Projektförderung „Jazz“

 

 




Sonntag   16. April '23    Einlass: 15:00  Beginn: 15:30  -  Jazzkeller 69 zu Gast in
Industriesalon Schöneweide   [Reinbeckstr. 9, 12459  Berlin-Schöneweide]


DŽUKLJEV – GRIENER – WEBER

DŽUKLJEV -GRIENER – WEBERMarina Džukljev – piano
Michael Griener – drums
Christian Weber – double bass

Das internationale Trio wurde 2022 in Berlin von dem Schweizer Bassisten Christian Weber, dem deutschen Schlagzeuger Michael Griener und der serbischen Pianistin Marina Džukljev nach jahrelangen gemeinsamen Projekten, Kollaborationen und Freundschaften gegründet.
vimeo.com/showcase

 

Kartenvorverkauf über Eventbrite (10 €, ermäßigt 7 € +VVK), Tageskasse 15 €, ermäßigt 10 €

Unterstützt mit Mitteln der Senatsverwaltung für Kultur und Europa, Projektförderung „Jazz“

 

 




Montag   17. April '23    Einlass: 19:30    Beginn: 20:00  -  Jazzkeller 69 zu Gast in
Kühlspot Social Club   [Lehderstrasse 74-79, 13086  Berlin-Weissensee]


Jazzkeller 69-Jam * Freebop/No Standards

willi kellers

directed by Willi Kellers

Opener:
Willi Kellers –  drums

Didrik Ingvaldsen – trumpet
Elia Baioni – bass                  

 

Backline: Schiedemayer Flügel; Sonor AQ2 -Drum-Set ohne Becken; Gitarren Amp: Yamaha GI00-212ii; Roland Jazz Chorus JC-120, Hughes & Kettner ATS Sixty; Bass-Amp: Laney Linebacker 65

» Ende ca. 22:30 Uhr, Eintragng in die Sessionlste bis 21 Uhr
» Eintritt 5 € – Gilt als Getränkebon für Einsteiger bei Session

 

 

 




Donnerstag   20. April '23    Einlass: 19:30    Beginn: 20:00  -  Jazzkeller 69 zu Gast in
Kühlspot Social Club   [Lehderstrasse 74-79, 13086  Berlin-Weissensee]


Berlin Jazz Composers Orchestra JayJayBeCe

DIRECTION Christof Griese
REEDS
Felix Broman – alto, sopran / Carolin Fröhlich – alto o / Iara Sosalla Serodio, Nils Feldmann – tenor / Yannic Rösch-Pasitka – bariton, bass clarinet
BRASS
Donat Kubrinski, Jan Kaiser, Arne Schüler – trumpet
Humberto “Tito” Lopez Moser Carlotta Armbruster, Jan Uwe Zabel, – trombone
RHYTHM
Linda Hunger – guitar / Adrian Mücke – piano / Roland Jurisch – bass / Tobias Heise – drums

Der auf den ersten Blick etwas merkwürdige Name JayJayBeCe steht für „Jugend Jazz Band Charlottenburg“.
jayjaybece1987 wurde das Berlin Jazz Composers Orchestra von Christof Griese an der Musikschule Charlottenburg (Mittlerweile heißt sie Musikschule City West.) gegründet.
Das Konzept der Bigband sieht vor, dass junge Musikerinnen und Musiker ausschließlich Kompositionen von Berliner Komponistinnen bzw. Komponisten spielen. Das ist ziemlich einzigartig.
Alsbald folgten Einladungen zu Festivals und Wettbewerben in Berlin, London-Lewisham, Norwich, Cardiff, Eindhoven, Kopenhagen, Leipzig, Mexiko und vielen anderen Städten.
Bei „Jugend jazzt“ 2010 gewann JayJayBeCe als einzige Big Band gleich doppelt: den Skoda Jazz Preis und den Sonderpreis der Union Deutscher Jazzmusiker (heute Deutsche Jazzunion) für die Interpretation eines zeitgenössischen Werkes.
Beim „Meer Jazz Festival“ in Hoofddorp Harlemermeer (Niederlande) wurde JayJayBeCe drei Jahre hintereinander ausgezeichnet, in Stuttgart erhielt die Band 2014 den Förderpreis des Landes Baden-Württemberg

. „Wenn ein Ensemble mehr ist als die Summe der Akteure, dann ist oft ein Chef mit Führungsqualitäten im Spiel. Fetzige Bläsersätze und knackige Rhythmen fegen Big Band Vorurteile swingend beiseite.“ (Der Tagesspiegel)

saxart.de

» Eintritt 5 €, nur Abendkasse

 

 

 




Sonntag   23. April '23    Einlass: 15:00  Beginn: 15:30  -  Jazzkeller 69 zu Gast in
Industriesalon Schöneweide   [Reinbeckstr. 9, 12459  Berlin-Schöneweide]


KHYAL

KHYALSophie Tassignon – vocal
Peter Meyer – guitar
Peter Van Huffel – bariton sax
Roland Fidezius – bass
Mathias Ruppnig – drums

Die Sängerin und Komponistin Sophie Tassignon ist bekannt für ihr einzigartiges Timbre und ihre wunderbar komplexen Kompositionen und Arrangements, wie sie sowohl in ihrem Soloprojekt als auch im Kammerquartett „Azolia“ zu hören waren.

Neben ihrer allumfassenden musikalischen Existenz hat Tassignon ein tiefes Interesse an Kulturen aus aller Welt und spricht eine Vielzahl von Sprachen fließend, was sie auf ihrer bevorstehenden Solo-Veröffentlichung bei RareNoise Records deutlich macht.
Im Jahr 2017 beschloss Sophie Tassignon aufgrund ihrer Arbeit mit syrischen Flüchtlingen in Berlin, mit dem Erlernen der arabischen Sprache zu beginnen und ein tieferes Verständnis der arabischen Kultur zu suchen.
Diese Arbeit hat wiederum zur Entwicklung ihres neuesten Projekts „KHYAL“ geführt.

In „Khyal“ vermischen sich poetische arabische Texte mit Jazztraditionen aus Europa und Nordamerika.
Jedes Lied, das von der Gruppe von sechs internationalen Musikern aus Berlin vorgetragen wird, dreht sich um die Worte von Mohammad Mallak, einem syrischen Drehbuchautor und Dramatiker, der zwischen Frankreich und Deutschland lebt und als Chefredakteur der Zeitschrift Saiedet Souria fungiert.
„Khyal“ stammt vom arabischen Wort für „Vorstellungskraft“ ab und kann als „Erinnerung an und Sehnsucht nach etwas längst Vergangenem“ übersetzt werden.

Sophie Tassassignons „Khyal“ ist eine musikalische Begegnung der Kulturen. Diese Musik steht für die Toleranz und Akzeptanz von Völkern aus aller Welt, unabhängig von Herkunft oder Glaubenssystem, und bietet einen Einblick in die Schönheit und Kunstfertigkeit, die durch kulturübergreifende Zusammenarbeit entstehen können.

 

 

Kartenvorverkauf über Eventbrite (10 €, ermäßigt 7 € +VVK), Tageskasse 15 €, ermäßigt 10 €

Unterstützt mit Mitteln der Senatsverwaltung für Kultur und Europa, Projektförderung „Jazz“

 

 




 

~

 uuuuu 

 

» news abonnieren

» anfahrt & orte

 

archiv

» mitglied werden

» jazz on 3 (BBC)

» manfred schulze

 

gefördert durch: