Archiv 2025
✸ Alles vor November 2008 unter » der alten Seite « !!!
Sonntag 26. Oktober '25 Einlass: 15:00 Beginn: 15:30 - Jazzkeller 69 zu Gast in
Industriesalon Schöneweide [Reinbeckstr. 9, 12459 Berlin-Schöneweide]
Exhaust
Camila Nebbia – sax
Kit Downes – piano
Andrew Lisle – drums
Das improvisierende Trio „Exhaust“ vereint die Saxophonistin Camila Nebbia, den Pianisten Kit Downes und den Schlagzeuger Andrew Lisle in einem dynamischen Zusammenspiel spontaner Kreativität.
Ihre Musik entfaltet sich durch Echtzeiterkundung, bei der schnelle Reflexe und tiefes Zuhören jede Aufführung prägen.
Nebbias kraftvolle Saxophonstimme treibt das Ensemble mit Intensität voran, während Downes eine Seite seines Spiels offenbart, die sich in roher Unmittelbarkeit und ungebremster Ausdruckskraft entfaltet.
Lisle fungiert sowohl als Katalysator als auch als Anker und formt flüssige rhythmische Strukturen, die das komplexe Zusammenspiel des Trios unterstützen und vorantreiben.
Ihr Album bewegt sich durch ein weites Spektrum von Klängen, wechselt zwischen melodischem Kontrapunkt und reichhaltigen Klanglandschaften und umarmt Kontrast und ständige Transformation.
Ihr erstes Album ‚Exhaust‘ erschein im Mai 2025 beim NYC-Label ‚Relative Pitch‚, nachdem sie in Europa auf Festivals und in Veranstaltungsorten wie dem Berlin Jazz Festival, Bimhuis in Amsterdam, Cafe Oto in London und Jazz Jantar in Danzig getourt sind.
Vorverkauf über Eventbrite
Unterstützt mit Mitteln der Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt, Projektförderung Jazz
→ Ein Besuch lohnt nicht nur wegen unseres Konzertangebots.
Das Industrieareal in Oberschöneweide gilt als größtes zusammenhängendes Industriedenkmal Europas. Im Industriesalon ist die Geschichte sichtbar.
Elektropolis-Tour – Jeden Sonntag um 12 Uhr, Treffpunkt Industriesalon
Montag 20. Oktober '25 Einlass: 19:30 Beginn: 20:00 - Jazzkeller 69 zu Gast in
Kühlspot Social Club [Lehderstrasse 74-79, 13086 Berlin-Weissensee]
Jazzkeller 69-Jam * Freebop/No Standards

directed by Assi
Opener:
Lina Allemano – trumpets
Rieko Okuda – oiano.
Maike Hilbig –bass
Backline: Bechstein Flügel; Sonor AQ2 -Drum-Set; Gitarren Amp: Yamaha GI00-212ii; Roland Jazz Chorus JC-120, Hughes & Kettner ATS Sixty; Bass-Amp: Laney Linebacker 65
» Admission 5 € – Valid as a drink voucher for beginners at session
» Number of participants limited. Showing up on time, secures a place!
Sonntag 19. Oktober '25 Einlass: 15:00 Beginn: 15:30 - Jazzkeller 69 zu Gast in
Industriesalon Schöneweide [Reinbeckstr. 9, 12459 Berlin-Schöneweide]
SUPERLUFT
Christian Reiner – vocals
Anke Lucks – trombone
Almut Schlchting – baritone sax
Posaunistin Anke Lucks und Baritonsaxophonistin Almut Schlichting gründeten 2022 zusammen mit Sprecher und Stimmkünstler Christian Reiner SUPERLUFT als Kollektiv von Improvisator:innen aus Wien und Berlin.
Allen gemeinsam ist die Luft als Arbeitsgrundlage, die Bereitschaft, mit Klang und Raum zu experimentieren und die Begeisterung für spontane Kommunikation.
Sie spielen sich durch ein Universum aus Geräuschen, Grooves, Stille, funky Tunes, Luft, Rhythmus, Worten und dadaistisch anmutenden Sprachfragmenten.
Vorverkauf über Eventbrite
Unterstützt mit Mitteln der Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt, Projektförderung Jazz
→ Ein Besuch lohnt nicht nur wegen unseres Konzertangebots.
Das Industrieareal in Oberschöneweide gilt als größtes zusammenhängendes Industriedenkmal Europas. Im Industriesalon ist die Geschichte sichtbar.
Elektropolis-Tour – Jeden Sonntag um 12 Uhr, Treffpunkt Industriesalon
Donnerstag 16. Oktober '25 Einlass: 19:30 Beginn: 20:00 - Jazzkeller 69 zu Gast in
Kühlspot Social Club [Lehderstrasse 74-79, 13086 Berlin-Weissensee]
Berlin Jazz Composers Orchestra JayJayBeCe

Foto: © SchankFotografie
DIRECTION Leon Griese
REEDS
Felix Bromann – alto + sopran / Carolin Fröhlich – alto / Thies van Ballegooy & Jasper Spötter – tenor / Nils Marahrens – bariton
BRASS
Donat Kubrinski – trumpet / Elina Dalewski – trumpet / Bruno Eilers – trumpet / Jenny Habich – trumpet /
Kateb Marszolf – trombone / Jonathan Woodruff – trombone / Jan Ole Zabel – trombone
RHYTHM
Matteo Bettle – guitar / Benedikt Jung – piano / Roland Jurisch – bass / Rafael Röhl – drums
„Was ist richtig, was ist falsch im Jazz? Keiner kann’s dir sagen.
Zum Beispiel das von Leon Griese geleitete Orchester JayJayBeCe.
Ist das noch richtig, wenn sich diese Big Band nicht von wenigen Schreibern prägen läßt, sondern so viele Berliner Jazz-Komponisten wie möglich mit ins Improvisations-Boot nimmt?
Diese Big-Band ist als Impulsgeber für Berlins schreibende und spielende Jazz-Zunft unverzichtbar.
Entsprechend frech taucht das Orchester unter den Normen des Big-Band-Beamtentums weg – den Jazz-Rock des Miles Davis der achtziger-Jahre ebenso einbeziehend, wie modale Klangflächenspiele und wuchtige, rockige Ostinato-Kompositionen. Die Big-Band als multiple Persönlichkeit. Ein Gewinn.“
~ Tagesspiegel
Sonntag 12. Oktober '25 Einlass: 15:00 Beginn: 15:30 - Jazzkeller 69 zu Gast in
Industriesalon Schöneweide [Reinbeckstr. 9, 12459 Berlin-Schöneweide]
FUSK
Rudi Mahall – bass clarinet
Tomasz Dabrowski – trumpet
Andreas Lang – bass
Bass Kasper Tom – drums
FUSK – das sind Kasper Tom, Andreas Lang, Tomasz Dabrowski und Rudi Mahall – glänzen mit Spielwitz und Ideenreichtum.
Das Quartett spannt einen Bogen von einprägsamen Melodien, über komplexe Strukturen, hin zur expressiven Auflösung der Muster.
Hier regieren Ernstes und Kurioses gemeinsam, der Umgang mit den Themen- und Tonmaterial ist stets spielerisch und damit sehr erfrischend. Ein wahrer Ohrenschmaus!
Nach gut fünfzehn Jahren darf man von einer Institution sprechen. Das Quartett FUSK von Kasper Tom Christiansen ist eine Liveband, die in freien Improvisationen pfeilschnell Jazzhistorie und Gegenwart zusammenführt.
Manchmal fährt das mit Blaulicht, dann wieder katapultiert es sich in schwerelose Idyllen. Als könnte es gar nicht anders sein, verabreicht das einen freudvollen Swing in einer Prägnanz, die griffig und erfrischend ihresgleichen sucht.
Die LP ”The Jig Is Up” (WhyPlayJazz 2018) war auf ”top 10 best of 2018”-Listen beim Belgischen Radio, Polish Jazz Blogspot und amerikanischen Cadence Magazine. Im Dezember 2022 war die LP ”Absurd Enthusiasm” veröffentlicht.
Vorverkauf über Eventbrite 15 €, ermäßigte Karten an der Tageskasse (10 €)
Unterstützt mit Mitteln der Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt, Projektförderung Jazz
→ Ein Besuch lohnt nicht nur wegen unseres Konzertangebots.
Das Industrieareal in Oberschöneweide gilt als größtes zusammenhängendes Industriedenkmal Europas. Im Industriesalon ist die Geschichte sichtbar.
Elektropolis-Tour – Jeden Sonntag um 12 Uhr, Treffpunkt Industriesalon
Sonntag 5. Oktober '25 Einlass: 15:00 Beginn: 15:30 - Jazzkeller 69 zu Gast in
Industriesalon Schöneweide [Reinbeckstr. 9, 12459 Berlin-Schöneweide]
Hikaeme Trio & Mia Dyberg Trio
Hikaeme Trio
Taiko Saito – marimba, vibraphon, Kakeai, Taiko-Trommel
Yuko Oshima – drums, Rin, Leadsängerin „Shukashu“
Rieko Okuda – piano, Kakeai
„Eine Fusion aus kulturellem Erbe und musikalischer Innovation“
Das Trio wurde im Mai 2024 von drei japanischen Musikern gegründet, die alle längere Zeit im Ausland gelebt haben.
Jede von uns ist tief in der westlichen Kultur verwurzelt, aber mit diesem Projekt beabsichtigen wir, uns auf unsere Wurzeln und Erinnerungen zu konzentrieren und die Klänge auszudrücken, die immer in uns existiert haben.
Das Hauptziel dieses Projekts ist es, traditionelle japanische Musik – wie Nagauta, Ondo und Hayashi – mit westlichen Musikstilen wie Free Jazz, Avantgarde-Jazz, Rock und Improvisation zu verbinden, um neue Formen musikalischen Ausdrucks zu schaffen. Es ist eine Suche nach unserer Authentizität und Identität.
Die Klänge des hikaeme Trios sind jedoch tief in unserer Vergangenheit und unserem kulturellen Erbe verwurzelt. Mit dieser einzigartigen Verbindung, die durch unser gemeinsames japanisches Erbe und lange Karrieren im Ausland entstanden ist, möchte das hikaeme Trio das Potenzial seiner kreativen Ausdrucksform mit der Unterstützung des Berliner Senats fördern.
~ hikaeme Trio
Mia Dyberg Trio
Mia Dyberg – alto sax
Asger Thomsen – bass
Simon Forchhammer – drums
Das Mia Dyberg Trio präsentiert elastischen Free Jazz, in dem narrative Motive und Timestretch-Grooves sowohl in den Kompositionen als auch in den gewagten, fokussierten kollektiven Improvisationen integriert sind.
Ihr europäischer Post-Jazz-Ansatz zeichnet sich durch melodische Fragmentierung, den prominenten Einsatz von Stille und ein kontinuierliches Wechselspiel zwischen individuellem und kollektivem Ausdruck aus.
So entstehen unvorhersehbare musikalische Progressionen mit klaren Themen. Ihre beiden bei Clean Feed Records veröffentlichten Alben „Ticket“ (2018) und „Timestretch“ (2023) haben Anerkennung von viele Medien erhalten, darunter eine 4-Sterne-Rezension im Downbeat Magazine, und positionieren das Trio als innovative Stimme innerhalb der europäischen Saxophon-Trios.
Das Trio hat eine ganz eigene, subtile Balance zwischen Dichte und Intensität. Dadurch entsteht ein Musikerlebnis, das bemerkenswert flüssig und kohärent ist.
Vorverkauf über Eventbrite 15 €, ermäßigte Karten an der Tageskasse (10 €)
Unterstützt mit Mitteln der Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt, Projektförderung Jazz
→ Ein Besuch lohnt nicht nur wegen unseres Konzertangebots.
Das Industrieareal in Oberschöneweide gilt als größtes zusammenhängendes Industriedenkmal Europas. Im Industriesalon ist die Geschichte sichtbar.
Elektropolis-Tour – Jeden Sonntag um 12 Uhr, Treffpunkt Industriesalon

