Archiv 2025
✸ Alles vor November 2008 unter » der alten Seite « !!!
Montag 14. April '25 Einlass: 19:30 Beginn: 20:00 - Jazzkeller 69 zu Gast in
Kühlspot Social Club [Lehderstrasse 74-79, 13086 Berlin-Weissensee]
Jazzkeller 69-Jam * Freebop/No Standards

Foto: © Jens Vajen
directed by Assi
Opener:
Felix Wahnschaffe – alto sax
Jan Roder – bass
Nathan Ott – drums
Backline: Bechstein Flügel; Sonor AQ2 -Drum-Set; Gitarren Amp: Yamaha GI00-212ii; Roland Jazz Chorus JC-120, Hughes & Kettner ATS Sixty; Bass-Amp: Laney Linebacker 65
» Admission 5 € – Valid as a drink voucher for beginners at session
» Number of participants limited. Showing up on time, secures a place!
Sonntag 13. April '25 Einlass: 15:00 Beginn: 15:30 - Jazzkeller 69 zu Gast in
Industriesalon Schöneweide [Reinbeckstr. 9, 12459 Berlin-Schöneweide]
Pink Monads
ACHTUNG: Beginnnt 30 Minuten später!!!!
Eigene Veranstaltung des Industriesalon zuvor!
Marialuisa Capurso – voice
Edith Steyer – clarinet, alto sax
Celine Voccia – piano
Sofia Borges – percussion
PINK MONADS ist der Bandname von 4 Musikerinnen der internationalen Jazz- und Improvisationsszene.
Getragen wird das Quartett von den gemeinsamen Ideen zur Erkundung instrumentaler und vokaler Klangbilder.
Ausgestattet mit den jeweils eigenen Erfahrungen und einem breiten musikalischen Wissen, verweben sie Töne mit Geräuschen und verflechten instrumentale Laute mit den gesungenen oder gesprochenen Äußerungen der italienischen Vokalistin Marialuisa Capurso.
Die Stimme wird zum Instrument, das Instrument zur Stimme. Emphatie und ein gemeinsamer Sinn für Form und Struktur sind die Ausgangsbasis für die besondere Farbe und Architektur der entstehenden Echtzeitkompositionen.
Alle 4 Musikerinnen haben mehrfach Stipendien, bzw. Auszeichnungen für ihre Arbeit erhalten und touren in Europa.
Vorverkauf über Eventbrite (10 €, ermäßigt 7 € +VVK), Tageskasse 15 €, ermäßigt 10 €
Unterstützt mit Mitteln der Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt, Projektförderung Jazz
→ Ein Besuch lohnt nicht nur wegen unseres Konzertangebots.
Das Industrieareal in Oberschöneweide gilt als größtes zusammenhängendes Industriedenkmal Europas. Im Industriesalon ist die Geschichte sichtbar.
Elektropolis-Tour – Jeden Sonntag um 12 Uhr, Treffpunkt Industriesalon
Donnerstag 10. April '25 Einlass: 19:30 Beginn: 20:00 - Jazzkeller 69 zu Gast in
Kühlspot Social Club [Lehderstrasse 74-79, 13086 Berlin-Weissensee]
Berlin Jazz Composers Orchestra JayJayBeCe

Foto: © SchankFotografie
DIRECTION Leon Griese
REEDS
Felix Bromann – alto + sopran / Carolin Fröhlich – alto / Thies van Ballegooy & Jasper Spötter – tenor / Nils Marahrens – bariton
BRASS
Donat Kubrinski – trumpet / Elina Dalewski – trumpet / Bruno Eilers – trumpet / Jenny Habich – trumpet /
Kateb Marszolf – trombone / Jonathan Woodruff – trombone / Jan Ole Zabel – trombone
RHYTHM
Matteo Bettle – guitar / Benedikt Jung – piano / Roland Jurisch – bass / Rafael Röhl – drums
„Was ist richtig, was ist falsch im Jazz? Keiner kann’s dir sagen.
Zum Beispiel das von Leon Griese geleitete Orchester JayJayBeCe.
Ist das noch richtig, wenn sich diese Big Band nicht von wenigen Schreibern prägen läßt, sondern so viele Berliner Jazz-Komponisten wie möglich mit ins Improvisations-Boot nimmt?
Diese Big-Band ist als Impulsgeber für Berlins schreibende und spielende Jazz-Zunft unverzichtbar.
Entsprechend frech taucht das Orchester unter den Normen des Big-Band-Beamtentums weg – den Jazz-Rock des Miles Davis der achtziger-Jahre ebenso einbeziehend, wie modale Klangflächenspiele und wuchtige, rockige Ostinato-Kompositionen. Die Big-Band als multiple Persönlichkeit. Ein Gewinn.“
~ Tagesspiegel
Sonntag 6. April '25 Einlass: 15:00 Beginn: 15:30 - Jazzkeller 69 zu Gast in
Industriesalon Schöneweide [Reinbeckstr. 9, 12459 Berlin-Schöneweide]
Identities Quintett

Foto: © Sergei Haudring
Roman Stolyar – piano
Mia Dyberg – alto sax
Camila Nebbia – tenor sax
Horst Nonnenmacher – bass
Sam Hall – drums
Identities Quintett ist ein Free Jazz/Free – Impro Ensemble, das Musiker unterschiedlicher Länder vereint, die in Berlin leben.
Die von den Ensemblemitgliedern in Echtzeit geschaffene Musik manifestiert die Kraft der Improvisation als universelle Musiksprache, die in der Lage ist, Vertreter verschiedener Kulturen zu vereinen.
Die in Berlin lebende Saxophonistin Mia Dyberg spielt in den Bereichen Jazz und freie Improvisation. Ihr einzigartiger melodischer Ausdruck entsteht aus Klangexperimenten & skandinavischer Melancholie.
Camila Nebbia ist Saxophonistin, Komponistin, Improvisatorin, bildende Künstlerin aus Buenos Aires. Ihre künstlerische Praxis spiegelt das Verhältnis zwischen verschiedenen Medien.
Der in Berlin lebende russische Komponist und Pianist Roman Stolyar gilt als eine der Schlüsselfiguren in der Russische improvisierte Musik. Er trat in vielen Ländern mit einer Reihe international renommierte Improvisatoren auf.
Samuel Hall, Schlagzeuger und Perkussionist ist auch interdisziplinär tätig.Er schöpft seine Musik aus einer tiefen Klangpalette sich entwickelnder musikalischer Strukturen, Klangfarben und Soundsysteme.
Horst Nonnenmacher ist seit vielen Jahre in der Jazz Impro-Szene unterwegs. Aber auch bei anderen Projekte wie Theater, Musical und Klezmermusik ist er als Bassist und Komponist aktiv.
Vorverkauf über Eventbrite (10 €, ermäßigt 7 € +VVK), Tageskasse 15 €, ermäßigt 10 €
Unterstützt mit Mitteln der Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt, Projektförderung Jazz
→ Ein Besuch lohnt nicht nur wegen unseres Konzertangebots.
Das Industrieareal in Oberschöneweide gilt als größtes zusammenhängendes Industriedenkmal Europas. Im Industriesalon ist die Geschichte sichtbar.
Elektropolis-Tour – Jeden Sonntag um 12 Uhr, Treffpunkt Industriesalon